Weekly Dose of Science

Jede Woche bekommst du bei Einblick in ein neues spannendes Thema aus der Welt der Wissenschaft, quer durch die Disziplinen. „Weekly Dose of Science“ bietet dir aktuelle News-Beiträge, Zeitschriftenartikel oder Videos, die dir Einblicke in faszinierende Sachverhalte geben.

Sourdough: The oldest way to make bread

Sourdough: The oldest way to make bread

The sourdough method for making bread is the oldest way of preparing a dough—5,000 years old or older. Sourdough is used as a leavening agent and improves digestibility, aroma, taste, shelf life, and the cut of baked goods, and makes rye dough suitable for baking in...
mehr lesen
Bei Gourmets und Genomforschern beliebt: Der Kugelfisch

Bei Gourmets und Genomforschern beliebt: Der Kugelfisch

Die Genomforschung hat ergeben, dass zwar alle Genome von Wirbeltieren in etwa dieselbe Anzahl an Genen enthalten, aber dass ihre Gesamtgröße beträchtlich variiert. Während die Genome von Mensch, Hund und Maus alle rund 3 x 109 Nukleotidpaare umfassen, ist das Genom...
mehr lesen
Bézier-Kurven und Karosseriedesign

Bézier-Kurven und Karosseriedesign

Bézier-Kurven/Abbildung 1 Citroën DS Was hat dieses Auto mit Bézier-Kurven zu tun? Bis in die späten 1950er-Jahre haben Karosseriedesigner Tonmodelle von Autos angefertigt, doch mit der zunehmenden Mechanisierung und Automatisierung des Autobaus mussten Methoden...
mehr lesen
New Year’s Eve Chemistry

New Year’s Eve Chemistry

Chemistry can tell you how to serve a perfect glass of champagne, why the bubbliness of beer is different from that of a soft drink, what’s in the grey stuff on a sparkler, and why there are always the same six colors in any fireworks display. Welcome to New Year’s...
mehr lesen
Die Quantenmechanik als Motor der modernen Welt

Die Quantenmechanik als Motor der modernen Welt

In den letzten zwei Generationen hat die experimentelle Quantenphysik enorme Fortschritte erzielt und neue, ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Zentrale Überlegungen und Ideen, die man früher nur in Gedankenexperimenten hinterfragen oder bestätigen konnte, lassen sich...
mehr lesen
Leichtathletik: Bessere Weiten dank Physik?

Leichtathletik: Bessere Weiten dank Physik?

In vielen Disziplinen der Leichtathletik wird ein Gerät geworfen, gestoßen oder geschleudert, manchmal sogar der eigene Körper. Meist geht es dabei um das Erreichen einer maximalen Weite. Bei einem idealen schrägen Wurf ist ein Winkel von 45° optimal, um eine maximale...
mehr lesen