Nicht erst seit der Energiekrise in Europa aufgrund des Kriegs in der Ukraine wird Wasserstoff eine wichtige Rolle zugeschrieben bei der Transformation hin zu einer umweltfreundlichen Elektrizitäts- und Wärmeversorgung sowie zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen.

© Ing-Büro Synwold
Wasserstoff im Fokus
Spätestens durch die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung genießt Wasserstoff auch in der breiten Öffentlichkeit eine besondere Aufmerksamkeit. Der Einsatz von Wasserstoff wird sowohl in der Rolle als Sekundärenergieträger als auch als Grundstoff für industrielle Prozesse verortet. Mit beiden Anwendungsfeldern wird die Dekarbonisierung, das Vermeiden von Treibhausgasemissionen, in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt.
Energieversorgung
Im Bereich der Energieversorgung steht die Substitution von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen wie Erdgas, Heizöl, Benzin, Diesel und Kerosin im Vordergrund. Im Gegensatz zur Verbrennung von fossilen Energieträgern fallen bei der energetischen Nutzung von Wasserstoff kein Kohlenstoffdioxid und auch keine Schwefeloxide, sondern lediglich Wasserdampf an. Partikelförmige Emissionen entstehen nicht. Anders als beim Einsatz von Wasserstoff in Brennstoffzellen entstehen beim Betrieb von Verbrennungsmotoren jedoch Stickoxide und andere Verbrennungsnebenprodukte.
Klimaneutrale Produktion
Wasserstoff lässt sich direkt als Energieträger einsetzen oder auch durch chemische Prozesse zu synthetischen Brenn- und Kraftstoffen aufbereiten. Die Palette möglicher Produkte ist breit und reicht von synthetischem Methan (CH4, Hauptbestandteil von Erdgas) bis zu flüssigen Treibstoffen wie Methanol (CH4O). In Bezug auf den Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung spielen u. a. die Wirkungsgrade der beteiligten Herstellungs- und Umwandlungsprozesse eine bedeutende Rolle. Je nach Quelle der für die Produktion der synthetischen Brennstoffe erforderlichen Kohlenstoffverbindungen kann ein klimaneutraler Betrieb erreicht werden.
Das Buch zum Thema
In „Wasserstoff: Technik – Projekte – Politik“ beleuchten Christian Synwoldt und David Novak aus Praxissicht Technologie, Anwendungen und politische und ökonomische Aspekte des alternativen Energieträgers Wasserstoff. Die Autoren behandeln dabei im Technologie-Teil dessen chemische und physikalische Eigenschaften, die Herstellung von Wasserstoff im industriellen Maßstab, dessen Transport und Speicherung sowie die Hauptanwendungsfelder Mobilität, Elektrizitätsversorgung und Wärmeversorgung. Im Ökonomie-Teil widmen sich die Autoren den staatlichen und privatwirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland und Europa, die eine Ausweitung des Wasserstoffanteils am Energiemix zum Ziel haben.
Unverzichtbar für alle, die sich über tagesaktuelle Schlagzeilen hinaus einen umfassenden Überblick verschaffen wollen über das Thema Wasserstoff mit seinen technischen, ökonomischen und politischen Facetten.
Veranstaltungstipp:
Der Autor David Novak (Diploma Hochschule) hält am 5. Dezember 2022 an der Hochschule München einen Vortrag zum Thema und stellt sein Buch vor.

Mineralwasser: Die Wiege der chemischen Analytik
Wasserchemie auf dem Esstisch Wer kennt sie nicht, die chemische Analyse der Kationen und Anionen im Mineralwasser, die auf dem Etikett der meisten Mineralwasserflaschen abgedruckt ist, ganz seriös mit Datum der Analyse und der Adresse des untersuchenden Instituts?...

Zahlensysteme: So kam der Mensch auf die Zahl
Wann entstanden erste Zahlensysteme? Bald nachdem der Mensch zu sprechen begonnen und diese Sprache zum Kommunizieren ebenso wie zum Denken zu nutzen gelernt hatte, dürfte er auch seine zehn Finger und andere Gegenstände zum Abzählen verwendet haben. Sehr rasch musste...

Hat Google-Technologie das Proteinfaltungsproblem gelöst?
Die Königsdisziplin in der Strukturbiologie ist seit jeher die Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von korrekt gefalteten Proteinen. Neben der empirischen Strukturbestimmung durch Röntgenkristallographie, Kernresonanzspektroskopie oder hochaufgelöste...

So verschieden und doch verwandt: Insektenauge und Wirbeltierauge
Das Facettenauge der Insekten unterscheidet sich in Aufbau und Funktion wesentlich vom Linsenauge der Wirbeltiere. Es war unter Evolutionsforschern lange umstritten, ob alle Varianten von Augen, die in der Natur vorkommen, auf denselben Vorläufer zurückzuführen sind...