
Und so wird es gemacht:
(1) Sucht euch eine längliche Schachtel, z. B. eine Keksschachtel, die schmaler ist als eine CD und öffnet sie an beiden kurzen Enden vorsichtig, sodass ihr sie flach auf den Tisch legen könnt. (2) Markiert auf beiden langen, schmalen Seiten auf gleicher Höhe einen Winkel von 60° und verbindet die beiden Schenkel über die breite Seite hinweg miteinander. Die beiden Winkel müssen genau gegenüber liegen. Schneidet nun die gewinkelten Linien auf den Seitenteilen und die Verbindung auf der Oberseite mit einem Bastelmesser ein, damit ihr später die CD hineinschieben könnt. Schneidet ein Sichtloch von 2 x 5 cm in die Oberseite der Schachtel entlang des CD-Schlitzes, wie in der Abbildung gezeigt.




DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren
DNA lässt sich prinzipiell aus jedem Gewebe herauslösen,– warum also nicht mal DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren? Damit das gelingt, müssen zunächst die Zellwände der Tomate mechanisch zerstört werden. Ein Extraktionspuffer aus haushaltsüblichen Zutaten...

Griff nach den Sternen: Die Backpulver-Rakete hebt ab
Die sprichwörtliche “Raketenwissenschaft” ist im Grunde recht simpel. Eine Rakete ist schließlich nichts weiter als eine Röhre mit einer Düse am unteren Ende, durch die ein Treibgas ausströmt und die Rakete so beschleunigt. Mit ein paar haushaltsüblichen Zutaten könnt...

Paradoxe Notenspiegel
Chemielehrer Hans Weindorf ist verzweifelt. Er unterrichtet zwei 8. Klassen in Chemie, in denen er am selben Tag dieselbe Klassenarbeit hat schreiben lassen. In Klasse 8a mit 25 Schüler*innen ist sie mit einer Durchschnittsnote von 3,04 ganz ordentlich ausgefallen, in...

Mathematik: Man kann ihr nicht entkommen
Dem Mathematiker Carl Friedrich Gauss wird die Aussage zugeschrieben: „Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften.“ Genauso gut könnte man diese Aussage umdrehen: „Die Mathematik ist die Dienerin der Wissenschaften“, denn in allen Natur-, Ingenieur- und...