
In einer Welt, in der Klimawandel und Umweltverschmutzung zu ernsthaften Bedrohungen für die Menschheit geworden sind, ist die Bedeutung von nachhaltigen, sauberen Prozessen in der Industrie nicht zu unterschätzen. Die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden, hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Produktionsmethoden und sauberen Energiequellen können Unternehmen nicht nur ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren, sondern auch ihre Kosten senken und ihr Image verbessern. Es ist Zeit für die Industrie, Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum zu haben, bevor es zu spät ist.
Innovative Technologien für erneuerbare Energiesysteme
Der Studiengang „Clean Energy Processes“ an der Universität Erlangen-Nürnberg bietet angehenden Studierenden die Chance, ihr Interesse an Wissenschaft und Technik mit ihrer Begeisterung für Nachhaltigkeit zu verbinden. Absolvent*innen erwerben umfassende Kenntnisse in innovativen Technologien für erneuerbare Energiesysteme und Energieproduktion, die in der heutigen Zeit von hoher Bedeutung sind. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und bezieht neben der Elektrotechnik und Materialwissenschaft auch Entscheidungsfaktoren, sozioökonomische, rechtliche und ethische Aspekte mit ein. Praktische Erfahrungen in Analyse-Tools, Laborarbeiten und Projektarbeit sorgen dafür, dass die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in der Industrie und Forschung angewendet werden können. Nach dem grundständigen Bachelor gibt es die Möglichkeit, sich im konsekutiven Master-Studium vertieft mit nachhaltigen Prozessen zu befassen und sogar ein Promotionsstudium in diesem Bereich zu absolvieren.
Welches Fach?
Clean Energy Processes
Wo?
Universität Erlangen-Nürnberg
Welcher Abschluss?
Bachelor of Science (B. Sc.)
Mögliche Berufsfelder
Energieerzeugung und Logistik, Prozessoptimierung, Beratung, Energieunternehmen/Energieversorger, chemische Industrie
Studiendauer
6 Semester
Präsenz- oder Fernstudium?
Präsenzstudium in Erlangen
Unterrichtssprache
Englisch, Deutschkenntnisse empfehlenswert
Studiengebühren
nur Semesterbeitrag
Zulassungsvoraussetzung
Zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren (qualification assessment test): 1. Note im Abitur oder einer im Ausland erworbenen, anerkannten Hochschulzugangsberechtigung, 2. Persönliches Interview zur Demonstration des Studieninteresses
Studienplätze
keine Angabe
Wann eingerichtet
Wintersemester 2021/2022
Mehr Info unter

Nachhaltigkeit studieren (Teil 2): Sustainable Chemistry
„Viel hilft viel“: Dieser traditionelle Trick zur Beschleunigung einer Reaktion ist in der modernen Chemie längst ersetzt worden durch eine differenzierte und an nachhaltigen Prinzipien orientierte Optimierung chemischer Prozesse. Chemiker*innen befassen sich...

Nachhaltigkeit studieren (Teil 1): Climate Change Management
Sind Land- und Forstwirt*innen wirklich so wichtig für den Naturschutz, wie es ihre Verbände oft behaupten? Zumindest können sie maßgeblich dazu beitragen, die ökologische Vielfalt unserer Kulturlandschaft zu erhalten und diese gegenüber dem Klimawandel resilient zu...

Nachhaltigkeit studieren – aber wie?
Wer sich heute für ein Studium entscheidet, zumal eines in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern, wird vermutlich früher oder später mit diesen oder ähnlichen Fragen konfrontiert: Welches sind die größten Herausforderungen in Sachen Klimaschutz und...

So funktioniert Science Slam!
Jonas Betzendahl ist Doktorand an der Universität Erlangen und seit sechs Jahren als Science Slammer aktiv. In diesem Interview berichtet er, wie er mit Science Slam neues Publikum für Wissenschaftsthemen erreicht. Hier auf Science to go findet ihr einen Science...