
In einer Welt, in der Klimawandel und Umweltverschmutzung zu ernsthaften Bedrohungen für die Menschheit geworden sind, ist die Bedeutung von nachhaltigen, sauberen Prozessen in der Industrie nicht zu unterschätzen. Die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden, hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Produktionsmethoden und sauberen Energiequellen können Unternehmen nicht nur ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren, sondern auch ihre Kosten senken und ihr Image verbessern. Es ist Zeit für die Industrie, Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum zu haben, bevor es zu spät ist.
Innovative Technologien für erneuerbare Energiesysteme
Der Studiengang „Clean Energy Processes“ an der Universität Erlangen-Nürnberg bietet angehenden Studierenden die Chance, ihr Interesse an Wissenschaft und Technik mit ihrer Begeisterung für Nachhaltigkeit zu verbinden. Absolvent*innen erwerben umfassende Kenntnisse in innovativen Technologien für erneuerbare Energiesysteme und Energieproduktion, die in der heutigen Zeit von hoher Bedeutung sind. Das Studium ist interdisziplinär angelegt und bezieht neben der Elektrotechnik und Materialwissenschaft auch Entscheidungsfaktoren, sozioökonomische, rechtliche und ethische Aspekte mit ein. Praktische Erfahrungen in Analyse-Tools, Laborarbeiten und Projektarbeit sorgen dafür, dass die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in der Industrie und Forschung angewendet werden können. Nach dem grundständigen Bachelor gibt es die Möglichkeit, sich im konsekutiven Master-Studium vertieft mit nachhaltigen Prozessen zu befassen und sogar ein Promotionsstudium in diesem Bereich zu absolvieren.
Welches Fach?
Clean Energy Processes
Wo?
Universität Erlangen-Nürnberg
Welcher Abschluss?
Bachelor of Science (B. Sc.)
Mögliche Berufsfelder
Energieerzeugung und Logistik, Prozessoptimierung, Beratung, Energieunternehmen/Energieversorger, chemische Industrie
Studiendauer
6 Semester
Präsenz- oder Fernstudium?
Präsenzstudium in Erlangen
Unterrichtssprache
Englisch, Deutschkenntnisse empfehlenswert
Studiengebühren
nur Semesterbeitrag
Zulassungsvoraussetzung
Zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren (qualification assessment test): 1. Note im Abitur oder einer im Ausland erworbenen, anerkannten Hochschulzugangsberechtigung, 2. Persönliches Interview zur Demonstration des Studieninteresses
Studienplätze
keine Angabe
Wann eingerichtet
Wintersemester 2021/2022
Mehr Info unter

Nachhaltigkeit studieren (Teil 6): Biodiversität
Eines der 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung fordert dazu auf, den Verlust an Biodiversität auf unserem Planeten aufzuhalten. Dazu muss man zunächst einmal wissen, wie Biodiversität entsteht, wie man sie messen kann und wodurch sie...

Nachhaltigkeit studieren (Teil 5): Green Technologies: Energie, Wasser, Klima
Die heutige Welt sieht sich mit vielen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Übernutzung von Ressourcen, ökologischen Störungen und einer wachsenden Bevölkerung konfrontiert. Wie die Zukunft aussehen wird, hängt davon ab, wie wir diese Herausforderungen angehen....

Nachhaltigkeit und Technik: Green Technologies studieren
Ein Interview mit Rebecca Burow und Lilian Block. Beide studieren im vierten Semester Green Technologies an der Technischen Universität Hamburg. Warum habt ihr euch für den Studiengang Green Technologies entschieden? Wir hatten schon in der Schulzeit ein großes...

Die wichtigsten Life Sciences Lehrbücher für dich
Wir haben es zu unserer Mission gemacht, euch unsere wichtigsten Lehrbücher eurer Fachbereiche digital anzubieten. Angefangen hat alles mit Haupt- und Nebenfachpaket. Danach bekamen Chemie, Physik und Ingenieurwesen ihre eigenen deutschsprachigen Pakete, dicht gefolgt...