DNA isolieren aus Tomaten
DNA lässt sich prinzipiell aus jedem Gewebe herauslösen,– warum also nicht mal DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren? Damit das gelingt, müssen zunächst die Zellwände der Tomate mechanisch zerstört werden. Ein Extraktionspuffer aus haushaltsüblichen Zutaten löst die Zell- und Kernmembranen auf und sorgt dafür, dass die DNA in Lösung geht. Die Reste des Tomatengewebes und ein Großteil der Proteine und anderer Makromoleküle werden mithilfe eines normalen Kaffeefilters abgetrennt. Fällt man anschließend die DNA im Filtrat durch Zugabe von Ethanol aus, lässt sie sich auf einen Holzspieß aufwickeln. Fertig ist die selbst isolierte Tomaten-DNA!

Und so wird es gemacht:

  1. Setzt den Extraktionspuffer an, indem ihr in einem Glas 0,5 g Kochsalz, 25ml Zitronensaft, 5 ml Spülmittel und 20ml Wasser mischt.
    Wenn eure Küchenwaage zu ungenau ist, wiegt zuerst 1 g Kochsalz ab und nehmt nach Augenmaß die Hälfte wieder weg, bevor ihr die Flüssigkeiten dazugebt.
  2. Schneidet ein Viertel einer Tomate in kleine Stücke
  3. Gebt die Tomatenstücke und den Extraktionspuffer in einen Mörser und zerstampft das Ganze eine Minute lang gründlich.
  4. Gebt das Gemisch in einen Kaffeefilter und fangt die durchlaufende Flüssigkeit in einem Glas auf.
  5. Füllt 1-2ml des Filtrats in ein Reagenzglas und gebt etwa 1 ml eiskalten Spiritus dazu. Es bilden sich Knäuel aus weißen Fäden im Filtrat. Verschließt das Reagenzglas mit einem Stopfen oder eurem Daumen und dreht es einmal um und wieder zurück. Die DNA-Knäuel treiben jetzt an der Oberfläche der Flüssigkeit und können mit einem Holzspieß herausgefischt werden.
Reagenzglaeser mit Tomaten-DNA

Aus: Kathrin Degen, Chemische Spielereien, ISBN 978-3-527-35036-0

Mehr erfahren:

Chemische Spielerein

Archive

Interesse an mehr?
Ein Spektroskop aus einer Keksschachtel

Ein Spektroskop aus einer Keksschachtel

Um Licht in seine Spektralfarben zu zerlegen, wird in der Regel ein Prisma aus Glas oder Kristall verwendet. Das funktioniert aber auch mit einer alten Musik-CD, denn die unsichtbar feinen Rillen, in welchen die Daten auf der Scheibe aufgereiht und abgelesen werden,...

mehr lesen
Flaschen als Helmholtz-Resonator

Flaschen als Helmholtz-Resonator

Ein gemütlicher Abend mit guten Freunden und Flaschenbier verschiedener Provenienz: Bestimmt dauert es nicht lange, bis jemand entdeckt, dass man durch Anblasen der Flaschen wohlklingende Töne erzeugen kann, deren Höhe je nach Füllstand variiert. Sind die Gäste...

mehr lesen