
Und so wird es gemacht:
- Setzt den Extraktionspuffer an, indem ihr in einem Glas 0,5 g Kochsalz, 25ml Zitronensaft, 5 ml Spülmittel und 20ml Wasser mischt.
Wenn eure Küchenwaage zu ungenau ist, wiegt zuerst 1 g Kochsalz ab und nehmt nach Augenmaß die Hälfte wieder weg, bevor ihr die Flüssigkeiten dazugebt. - Schneidet ein Viertel einer Tomate in kleine Stücke
- Gebt die Tomatenstücke und den Extraktionspuffer in einen Mörser und zerstampft das Ganze eine Minute lang gründlich.
- Gebt das Gemisch in einen Kaffeefilter und fangt die durchlaufende Flüssigkeit in einem Glas auf.
- Füllt 1-2ml des Filtrats in ein Reagenzglas und gebt etwa 1 ml eiskalten Spiritus dazu. Es bilden sich Knäuel aus weißen Fäden im Filtrat. Verschließt das Reagenzglas mit einem Stopfen oder eurem Daumen und dreht es einmal um und wieder zurück. Die DNA-Knäuel treiben jetzt an der Oberfläche der Flüssigkeit und können mit einem Holzspieß herausgefischt werden.

Aus: Kathrin Degen, Chemische Spielereien, ISBN 978-3-527-35036-0

Flaschen als Helmholtz-Resonator
Ein gemütlicher Abend mit guten Freunden und Flaschenbier verschiedener Provenienz: Bestimmt dauert es nicht lange, bis jemand entdeckt, dass man durch Anblasen der Flaschen wohlklingende Töne erzeugen kann, deren Höhe je nach Füllstand variiert. Sind die Gäste...

Proteinmodelle aus Papier: Green Fluorescent Protein (GFP)
Wenn ihr eine Biowissenschaft studiert, kennt ihr sicher die am Computer erzeugten bunten Bilder dreidimensionaler Proteinstrukturen. Meistens beruhen solche Strukturen auf röntgenkristallographischen Daten, die in der Protein Data Bank (PDB) gesammelt werden. Das...

Zum Knobeln: Das Universum in Rätseln
Der bekannte Physiker Cumrun Vafa stellt in „Das Universum in Rätseln“ die moderne Physik in all ihren Facetten dar: Er vermittelt faszinierende Erkenntnisse aus Kosmologie, Quantenphysik und Stringtheorie – mit Hilfe von Denksportaufgaben. Hier bist du gefragt:...

Perkolationstheorie oder: Das Bierdeckelspiel
Große Gebilde sind meist aus kleineren zusammengesetzt, mit einem Bauplan. So bestehen Häuser aus Bausteinen und Materie besteht aus Atomen, die wiederum aus einem Kern und diesen umkreisenden Elektronen. In diesen und einer Vielzahl ähnlicher Fälle gibt es klare...