
Und so wird es gemacht:
(1) Sucht euch eine längliche Schachtel, z. B. eine Keksschachtel, die schmaler ist als eine CD und öffnet sie an beiden kurzen Enden vorsichtig, sodass ihr sie flach auf den Tisch legen könnt. (2) Markiert auf beiden langen, schmalen Seiten auf gleicher Höhe einen Winkel von 60° und verbindet die beiden Schenkel über die breite Seite hinweg miteinander. Die beiden Winkel müssen genau gegenüber liegen. Schneidet nun die gewinkelten Linien auf den Seitenteilen und die Verbindung auf der Oberseite mit einem Bastelmesser ein, damit ihr später die CD hineinschieben könnt. Schneidet ein Sichtloch von 2 x 5 cm in die Oberseite der Schachtel entlang des CD-Schlitzes, wie in der Abbildung gezeigt.




DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren
DNA lässt sich prinzipiell aus jedem Gewebe herauslösen,– warum also nicht mal DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren? Damit das gelingt, müssen zunächst die Zellwände der Tomate mechanisch zerstört werden. Ein Extraktionspuffer aus haushaltsüblichen Zutaten...

Proteinmodelle aus Papier: Green Fluorescent Protein (GFP)
Wenn ihr eine Biowissenschaft studiert, kennt ihr sicher die am Computer erzeugten bunten Bilder dreidimensionaler Proteinstrukturen. Meistens beruhen solche Strukturen auf röntgenkristallographischen Daten, die in der Protein Data Bank (PDB) gesammelt werden. Das...

Zum Knobeln: Das Universum in Rätseln
Der bekannte Physiker Cumrun Vafa stellt in „Das Universum in Rätseln“ die moderne Physik in all ihren Facetten dar: Er vermittelt faszinierende Erkenntnisse aus Kosmologie, Quantenphysik und Stringtheorie – mit Hilfe von Denksportaufgaben. Hier bist du gefragt:...

Perkolationstheorie oder: Das Bierdeckelspiel
Große Gebilde sind meist aus kleineren zusammengesetzt, mit einem Bauplan. So bestehen Häuser aus Bausteinen und Materie besteht aus Atomen, die wiederum aus einem Kern und diesen umkreisenden Elektronen. In diesen und einer Vielzahl ähnlicher Fälle gibt es klare...