
Und so wird es gemacht:
(1) Sucht euch eine längliche Schachtel, z. B. eine Keksschachtel, die schmaler ist als eine CD und öffnet sie an beiden kurzen Enden vorsichtig, sodass ihr sie flach auf den Tisch legen könnt. (2) Markiert auf beiden langen, schmalen Seiten auf gleicher Höhe einen Winkel von 60° und verbindet die beiden Schenkel über die breite Seite hinweg miteinander. Die beiden Winkel müssen genau gegenüber liegen. Schneidet nun die gewinkelten Linien auf den Seitenteilen und die Verbindung auf der Oberseite mit einem Bastelmesser ein, damit ihr später die CD hineinschieben könnt. Schneidet ein Sichtloch von 2 x 5 cm in die Oberseite der Schachtel entlang des CD-Schlitzes, wie in der Abbildung gezeigt.




QUIZ: Das Werden der Chemie
Wie hat sich die Chemie eigentlich entwickelt? Welche großen Wissenschaftler prägten sie, und welche Begriffe sollte man unbedingt kennen? Teste dein Chemiewissen in unserem Quiz!Das Chemiewissen stammt aus: Klar, Günter / Reller, Armin, „Das Werden der Chemie“, ISBN...

DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren
DNA lässt sich prinzipiell aus jedem Gewebe herauslösen,– warum also nicht mal DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren? Damit das gelingt, müssen zunächst die Zellwände der Tomate mechanisch zerstört werden. Ein Extraktionspuffer aus haushaltsüblichen Zutaten...

Flaschen als Helmholtz-Resonator
Ein gemütlicher Abend mit guten Freunden und Flaschenbier verschiedener Provenienz: Bestimmt dauert es nicht lange, bis jemand entdeckt, dass man durch Anblasen der Flaschen wohlklingende Töne erzeugen kann, deren Höhe je nach Füllstand variiert. Sind die Gäste...

Proteinmodelle aus Papier: Green Fluorescent Protein (GFP)
Wenn ihr eine Biowissenschaft studiert, kennt ihr sicher die am Computer erzeugten bunten Bilder dreidimensionaler Proteinstrukturen. Meistens beruhen solche Strukturen auf röntgenkristallographischen Daten, die in der Protein Data Bank (PDB) gesammelt werden. Das...