Dem Mathematiker Carl Friedrich Gauss wird die Aussage zugeschrieben: „Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften.“ Genauso gut könnte man diese Aussage umdrehen: „Die Mathematik ist die Dienerin der Wissenschaften“, denn in allen Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften trägt die Mathematik dazu bei, Phänomene quantitativ-analytisch erfassbar zu machen. Umgekehrt geben die praktischen Anforderungen der Naturwissenschaften wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Mathematik. Es besteht also eine fruchtbare, wechselseitige Beziehung zueinander – nicht immer zur Freude der Studierenden, die oft überrascht sind, wieviel Mathematik sie in ihren natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen benötigen.
Wir haben eine Auswahl der wichtigsten mathematischen Formeln zusammengestellt. Welches ist deine Lieblingsformel? Per Vote habt ihr in den letzten Wochen eure Formel-Highlights gekürt!
Hier findest du die Gewinner:

![queen_Sylverarts_AdobeStock_443799824-[Konvertiert]](https://science-to-go.com/wp-content/uploads/2023/12/queen_Sylverarts_AdobeStock_443799824-Konvertiert.png)
Danke für deine Wahl!
Und …: Gut, dass es zielgruppenspezifisch geschriebene Lehrbücher gibt, mit denen die Studierenden die für ihr Fach benötigten mathematischen Grundlagen lernen und deren Anwendung einüben können:

DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren
DNA lässt sich prinzipiell aus jedem Gewebe herauslösen,– warum also nicht mal DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren? Damit das gelingt, müssen zunächst die Zellwände der Tomate mechanisch zerstört werden. Ein Extraktionspuffer aus haushaltsüblichen Zutaten...

Griff nach den Sternen: Die Backpulver-Rakete hebt ab
Die sprichwörtliche “Raketenwissenschaft” ist im Grunde recht simpel. Eine Rakete ist schließlich nichts weiter als eine Röhre mit einer Düse am unteren Ende, durch die ein Treibgas ausströmt und die Rakete so beschleunigt. Mit ein paar haushaltsüblichen Zutaten könnt...

Paradoxe Notenspiegel
Chemielehrer Hans Weindorf ist verzweifelt. Er unterrichtet zwei 8. Klassen in Chemie, in denen er am selben Tag dieselbe Klassenarbeit hat schreiben lassen. In Klasse 8a mit 25 Schüler*innen ist sie mit einer Durchschnittsnote von 3,04 ganz ordentlich ausgefallen, in...

Zaubertrick mit Adventskerzen: Papier, das nicht brennt
Wenn in der Adventszeit in vielen Haushalten die Kerzen entzündet werden, sollte man unbedingt darauf achten, keine brennbaren Materialien in oder über die Kerzenflamme zu halten, damit kein Zimmerbrand entsteht. Mit einem einfachen physikalisch-chemischen Trick könnt...