
Wenn in der Adventszeit in vielen Haushalten die Kerzen entzündet werden, sollte man unbedingt darauf achten, keine brennbaren Materialien in oder über die Kerzenflamme zu halten, damit kein Zimmerbrand entsteht. Mit einem einfachen physikalisch-chemischen Trick könnt ihr aber selbst leicht entflammbare Objekte wie ein Stück Papier gefahrlos in die Kerzenflamme halten und so eure Zuschauer verblüffen. Alles, was ihr dazu braucht, ist ein Küchensieb aus Metall.
Und so wird es gemacht:
(1) Legt ein Stück Papier in ein möglichst engmaschiges Küchensieb aus Metall. Achtung: Das Sieb kann bei dem Versuch an der Unterseite durch den Kerzenruß schwarz werden. Euer Sieb sollte außerdem keinen Griff aus Plastik haben, der bei großer Hitze schmelzen könnte.
(2) Haltet das Sieb mit dem Papier für maximal 4 Sekunden in oder über die Flamme einer brennenden Kerze. Zur allgemeinen Überraschung fängt das Papier nicht an zu brennen!
(3) Legt das durch die Flamme heiß gewordene Sieb auf einer feuerfesten Unterlage ab. Nachdem das Sieb abgekühlt ist, könnt ihr den Zaubertrick beliebig oft wiederholen.
(4) Noch eindrucksvoller wird der Zaubertrick, wenn ihr das Papier vorher in zwei Stücke teilt und jeweils ein Stück mit und ohne Sieb über die Kerze haltet. Nur das Papier im Sieb ist feuerfest; das ungeschützte Papier brennt sofort lichterloh. Wieso das Papier im Sieb nicht brennt? Das liegt an der Wärmeleitung, die im Metall (Edelstahl) des Siebes wesentlich schneller von statten geht als in der umgebenden Luft. Die Wärme der Kerzenflamme wird so zum größten Teil durch das Sieb abgelenkt und erhitzt dieses.

Entsprechend länger dauert es, bis die Luft oberhalb des Siebes die Entzündungstemperatur des Papiers erreicht, die je nach Papiertyp zwischen 180 und 360 °C liegt. Nach 6 bis 10 Sekunden ist dieser Punkt dann aber erreicht und auch das Papier im Sieb beginnt zu brennen. Haltet euer Sieb also nicht zu lange in die Flamme!
Aus: Kathrin Degen, Chemische Spielereien, ISBN 978-3-527-35036-0

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt
Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist nicht nur Muskelkraft, die heute zählt – es ist auch Physik. Denn wer in der Leichtathletik am Ende ganz vorn sein will, muss nicht nur trainieren, sondern auch rechnen....

Warum ist der Himmel blau? Experimente mit Streulicht
Wenn wir draußen nach oben schauen, blicken wir durch die Atmosphäre unserer Erde. Die besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff – zwei Gasen, die eigentlich farblos, das heißt durchsichtig sind. Das zeigt sich uns nachts, denn dann sehen wir die Atmosphäre...

Griff nach den Sternen: Die Backpulver-Rakete hebt ab
Die sprichwörtliche “Raketenwissenschaft” ist im Grunde recht simpel. Eine Rakete ist schließlich nichts weiter als eine Röhre mit einer Düse am unteren Ende, durch die ein Treibgas ausströmt und die Rakete so beschleunigt. Mit ein paar haushaltsüblichen Zutaten könnt...

Paradoxe Notenspiegel
Chemielehrer Hans Weindorf ist verzweifelt. Er unterrichtet zwei 8. Klassen in Chemie, in denen er am selben Tag dieselbe Klassenarbeit hat schreiben lassen. In Klasse 8a mit 25 Schüler*innen ist sie mit einer Durchschnittsnote von 3,04 ganz ordentlich ausgefallen, in...