
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, denen die Welt heute gegenübersteht. Einer der Hauptverursacher des Klimawandels sind Treibhausgasemissionen, die hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen. Gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung stetig und mit ihr der Bedarf an Energie und Mobilität. Fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas sind jedoch begrenzt und nicht erneuerbar, wir müssen also auf erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse setzen, die unerschöpflich sind und langfristig eine nachhaltige Energieversorgung ermöglichen. Und nicht zuletzt aus politischen und wirtschaftlichen Gründen ist es geboten, sich von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten zu lösen und die Energieversorgung zu diversifizieren.
„Der Klimaschutz braucht Ingenieur*innen“
Nach diesem Motto befähigt der Bachelorstudiengang Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität (NEEMO) an der TU Braunschweig zukünftige Absolvent*innen, diesen Herausforderungen zu begegnen. NEEMO ist ein grundständiger, interdisziplinärer Studiengang, der grundlegende Kenntnisse aus Mathematik, Chemie und Physik vermittelt und sich auf die enge Verzahnung der Elektrotechnik mit den Naturwissenschaften konzentriert. Die Ausbildung umfasst die gesamte Breite der Fachgebiete in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie, Wärmepumpensystemen, Wasserstoff, elektrische Antriebe für straßengebundenen Verkehr und elektrische sowie stoffliche Speicherung. Die Studierenden erwerben zusätzliche Fachkenntnisse in wählbaren Vertiefungen und nichttechnischen Schlüsselqualifikationen, absolvieren ein Industriepraktikum oder ein Teamprojekt und fertigen eine Abschlussarbeit an.
Die Absolvent*innen dieses Studiengangs sind in der Lage, eine berufliche Tätigkeit in der Elektrotechnik, Energietechnik oder Fahrzeugtechnik auszuüben oder einen konsekutiven Masterstudiengang zu absolvieren. Sie verfügen über ein kritisches Verständnis des theoretischen Fundaments sowie der Prinzipien und Methoden in den genannten Technologiezweigen und sind in der Lage, interdisziplinäre Fragestellungen zu bearbeiten.
Welches Fach?
Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität
Wo?
TU Braunschweig
Welcher Abschluss?
Bachelor of Science (B. Sc.)
Mögliche Berufsfelder
In der Vertiefung „Nachhaltige Energiesysteme“ im Bereich der Netzinfrastruktur, in der Vertiefung „Elektromobilität“ in Forschung und Entwicklung in Unternehmen der PKW- und Nutzfahrzeugindustrie
Studiendauer
6 Semester
Präsenz- oder Fernstudium?
Präsenzstudium in Braunschweig
Unterrichtssprache
Deutsch
Studiengebühren
nur Semesterbeitrag
Zulassungsvoraussetzung
zulassungsfrei
Studienplätze
keine Angabe
Wann eingerichtet
Wintersemester 2022/2023
Mehr Info unter

Nachhaltigkeit und Technik: Green Technologies studieren
Ein Interview mit Rebecca Burow und Lilian Block. Beide studieren im vierten Semester Green Technologies an der Technischen Universität Hamburg. Warum habt ihr euch für den Studiengang Green Technologies entschieden? Wir hatten schon in der Schulzeit ein großes...

Die wichtigsten Life Sciences Lehrbücher für dich
Wir haben es zu unserer Mission gemacht, euch unsere wichtigsten Lehrbücher eurer Fachbereiche digital anzubieten. Angefangen hat alles mit Haupt- und Nebenfachpaket. Danach bekamen Chemie, Physik und Ingenieurwesen ihre eigenen deutschsprachigen Pakete, dicht gefolgt...

Regenerative Energien: Etwas studieren, das unserem Planeten zugutekommt
Eric Nitschke studiert im Master im vierten Semester Regenerative Energien an der Technischen Universität Hamburg. Warum hast du dich für den Studiengang Regenerative Energien entschieden? Vor meinem Master habe ich Energie und Umwelttechnik (den Vorgängerstudiengang...

Clean Energy Processes: a new fresh study programme
I’m Nicolas Kulig, currently completing my fourth semester of studying Clean Energy Processes, or CEP for short. CEP is a new study course at the Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen, fully taught in English for both the master’s and the bachelor’s degree. The...