
Und so wird es gemacht:
(1) Sucht euch eine längliche Schachtel, z. B. eine Keksschachtel, die schmaler ist als eine CD und öffnet sie an beiden kurzen Enden vorsichtig, sodass ihr sie flach auf den Tisch legen könnt. (2) Markiert auf beiden langen, schmalen Seiten auf gleicher Höhe einen Winkel von 60° und verbindet die beiden Schenkel über die breite Seite hinweg miteinander. Die beiden Winkel müssen genau gegenüber liegen. Schneidet nun die gewinkelten Linien auf den Seitenteilen und die Verbindung auf der Oberseite mit einem Bastelmesser ein, damit ihr später die CD hineinschieben könnt. Schneidet ein Sichtloch von 2 x 5 cm in die Oberseite der Schachtel entlang des CD-Schlitzes, wie in der Abbildung gezeigt.




Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt
Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist nicht nur Muskelkraft, die heute zählt – es ist auch Physik. Denn wer in der Leichtathletik am Ende ganz vorn sein will, muss nicht nur trainieren, sondern auch rechnen....

Warum ist der Himmel blau? Experimente mit Streulicht
Wenn wir draußen nach oben schauen, blicken wir durch die Atmosphäre unserer Erde. Die besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff – zwei Gasen, die eigentlich farblos, das heißt durchsichtig sind. Das zeigt sich uns nachts, denn dann sehen wir die Atmosphäre...

Griff nach den Sternen: Die Backpulver-Rakete hebt ab
Die sprichwörtliche “Raketenwissenschaft” ist im Grunde recht simpel. Eine Rakete ist schließlich nichts weiter als eine Röhre mit einer Düse am unteren Ende, durch die ein Treibgas ausströmt und die Rakete so beschleunigt. Mit ein paar haushaltsüblichen Zutaten könnt...

Paradoxe Notenspiegel
Chemielehrer Hans Weindorf ist verzweifelt. Er unterrichtet zwei 8. Klassen in Chemie, in denen er am selben Tag dieselbe Klassenarbeit hat schreiben lassen. In Klasse 8a mit 25 Schüler*innen ist sie mit einer Durchschnittsnote von 3,04 ganz ordentlich ausgefallen, in...