
Sind Land- und Forstwirt*innen wirklich so wichtig für den Naturschutz, wie es ihre Verbände oft behaupten? Zumindest können sie maßgeblich dazu beitragen, die ökologische Vielfalt unserer Kulturlandschaft zu erhalten und diese gegenüber dem Klimawandel resilient zu machen.
Das dafür notwendige Wissen liefert der im Jahr 2020 als gemeinsames Projekt der Fakultäten Landschaftsarchitektur, Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme sowie Wald- und Forstwirtschaft eingerichtete Masterstudiengang Climate Change Management an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Das Studium, welches in der Regel auf einen Bachelor- oder Masterabschluss in einem der genannten Fachbereiche folgt, vermittelt Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien für die Land- und Forstwirtschaft sowie für das Management von Natur- und Landschaftsschutzgebieten.
In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen des klimagerechten Umgangs mit Boden- und Wasserressourcen, das Monitoring von Landnutzung und Klimaveränderungen, nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden und andere technische Lösungen sowie rechtliche und planerische Rahmenbedingungen thematisiert; dazu kommt eine Projektarbeit. Die Hochschule vermittelt außerdem bei Bedarf Praktika in Institutionen oder Firmen, die sich mit den Folgen des Klimawandels befassen. Im dritten Semester wird das Gelernte dann im Rahmen einer Masterarbeit auf ein aktuelles Problem aus der Praxis angewendet.
Welches Fach?
Climate Change Management
Wo?
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Welcher Abschluss?
Master of Science (M. Sc.)
Mögliche Berufsfelder
Umweltberatung, Landwirtschaft, Fortwirtschaft, Versicherungswesen, internationale Organisationen
Studiendauer
3 Semester
Präsenz- oder Fernstudium?
Präsenzstudium am Standort Freising-Weihenstephan
Unterrichtssprache
Englisch; Deutsch im Praxissemester
Studiengebühren
nur Semesterbeitrag
Zulassungsvoraussetzung
Studienabschluss (Bachelor oder höher) in einem Umwelt- oder geowissenschaftlichen Fach; Englischkenntnisse (B2) und Deutschkenntnisse (A1) sind erforderlich
Studienplätze
(keine Angabe)
Wann eingerichtet
2020
Interesse an mehr?

Nachhaltigkeit studieren (Teil 2): Sustainable Chemistry
„Viel hilft viel“: Dieser traditionelle Trick zur Beschleunigung einer Reaktion ist in der modernen Chemie längst ersetzt worden durch eine differenzierte und an nachhaltigen Prinzipien orientierte Optimierung chemischer Prozesse. Chemiker*innen befassen sich...

So funktioniert Science Slam!
Jonas Betzendahl ist Doktorand an der Universität Erlangen und seit sechs Jahren als Science Slammer aktiv. In diesem Interview berichtet er, wie er mit Science Slam neues Publikum für Wissenschaftsthemen erreicht. Hier auf Science to go findet ihr einen Science...

Studium in Norwegen? Ein echtes Abenteuer!
Clara McKellar studiert Physik in Heidelberg und absolviert gerade ein Auslandsjahr an der Norwegischen Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität (NTNU) in Trondheim. Hier berichtet sie von ihrem Studium in Norwegen. Wenn man an Norwegen denkt, fallen einem viele...

Studienbeginn und Studieren in Corona-Zeiten
Dilara Bülbül, 24, studiert im 2. Semester Naturwissenschaftliche Forensik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sich ein Präsenzstudium von einem Online-Studium unterscheidet. Erzählen Sie uns doch kurz etwas über Ihr aktuelles...