
Wer sich heute für ein Studium entscheidet, zumal eines in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern, wird vermutlich früher oder später mit diesen oder ähnlichen Fragen konfrontiert: Welches sind die größten Herausforderungen in Sachen Klimaschutz und Ressourcenverbrauch in meinem Fachgebiet bzw. in meiner Branche? Nachhaltigkeit studieren – wie kann ich mit meiner Ausbildung einen Beitrag zu mehr Umweltschutz und Klimaneutralität in Wirtschaft und Gesellschaft leisten?
Solche Fragen werden längst auch in den Hochschulen diskutiert, die ihre Studienangebote immer mehr auf umweltfreundliche und klimaneutrale Technologien und Konzepte ausrichten. Wer heute Chemie studiert, wird sich mit „grüner“ Chemie und bio-basierten Chemikalien befassen müssen; wer Automobiltechnik studiert, kommt an der Beschäftigung mit CO2-neutralen Antrieben und dem Recycling von Bauteilen und Komponenten nicht vorbei.
Wem das nicht reicht, der kann aus einem immer größer werdenden Angebot von Studiengängen wählen, die sich gezielt mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen. Solche Studiengänge ausfindig zu machen ist allerdings nicht leicht, denn sie können in den unterschiedlichsten Fachbereichen angesiedelt sein und jedes Jahr kommen neue hinzu.
Studiengänge mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Eine erste Übersicht bietet das Portal studienwahl.de der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. In den folgenden Fachbereichen findet ihr die meisten der an Nachhaltigkeit orientierten Studiengänge:
Umwelttechnik und Umweltschutz
Werkstoff- und Materialwissenschaften
Wir möchten euch an dieser Stelle zukünftig ausgewählte neue Studiengänge rund um das Thema Nachhaltigkeit vorstellen und so die wachsende Vielfalt der Angebote in diesem Bereich zeigen. Wenn ihr selbst über eure Erfahrungen in einem solchen Studiengang berichten möchtet, schreibt uns gerne unter science-to-go@wiley-vch.de.
Interesse an mehr?

Nachhaltigkeit studieren (Teil 2): Sustainable Chemistry
„Viel hilft viel“: Dieser traditionelle Trick zur Beschleunigung einer Reaktion ist in der modernen Chemie längst ersetzt worden durch eine differenzierte und an nachhaltigen Prinzipien orientierte Optimierung chemischer Prozesse. Chemiker*innen befassen sich...

So funktioniert Science Slam!
Jonas Betzendahl ist Doktorand an der Universität Erlangen und seit sechs Jahren als Science Slammer aktiv. In diesem Interview berichtet er, wie er mit Science Slam neues Publikum für Wissenschaftsthemen erreicht. Hier auf Science to go findet ihr einen Science...

Studium in Norwegen? Ein echtes Abenteuer!
Clara McKellar studiert Physik in Heidelberg und absolviert gerade ein Auslandsjahr an der Norwegischen Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität (NTNU) in Trondheim. Hier berichtet sie von ihrem Studium in Norwegen. Wenn man an Norwegen denkt, fallen einem viele...

Studienbeginn und Studieren in Corona-Zeiten
Dilara Bülbül, 24, studiert im 2. Semester Naturwissenschaftliche Forensik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sich ein Präsenzstudium von einem Online-Studium unterscheidet. Erzählen Sie uns doch kurz etwas über Ihr aktuelles...