Wer sich heute für ein Studium entscheidet, zumal eines in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern, wird vermutlich früher oder später mit diesen oder ähnlichen Fragen konfrontiert: Welches sind die größten Herausforderungen in Sachen Klimaschutz und Ressourcenverbrauch in meinem Fachgebiet bzw. in meiner Branche? Nachhaltigkeit studieren – wie kann ich mit meiner Ausbildung einen Beitrag zu mehr Umweltschutz und Klimaneutralität in Wirtschaft und Gesellschaft leisten?
Solche Fragen werden längst auch in den Hochschulen diskutiert, die ihre Studienangebote immer mehr auf umweltfreundliche und klimaneutrale Technologien und Konzepte ausrichten. Wer heute Chemie studiert, wird sich mit „grüner“ Chemie und bio-basierten Chemikalien befassen müssen; wer Automobiltechnik studiert, kommt an der Beschäftigung mit CO2-neutralen Antrieben und dem Recycling von Bauteilen und Komponenten nicht vorbei.
Wem das nicht reicht, der kann aus einem immer größer werdenden Angebot von Studiengängen wählen, die sich gezielt mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen. Solche Studiengänge ausfindig zu machen ist allerdings nicht leicht, denn sie können in den unterschiedlichsten Fachbereichen angesiedelt sein und jedes Jahr kommen neue hinzu.
Studiengänge mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Eine erste Übersicht bietet das Portal studienwahl.de der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. In den folgenden Fachbereichen findet ihr die meisten der an Nachhaltigkeit orientierten Studiengänge:
Umwelttechnik und Umweltschutz
Werkstoff- und Materialwissenschaften
Wir möchten euch an dieser Stelle zukünftig ausgewählte neue Studiengänge rund um das Thema Nachhaltigkeit vorstellen und so die wachsende Vielfalt der Angebote in diesem Bereich zeigen. Wenn ihr selbst über eure Erfahrungen in einem solchen Studiengang berichten möchtet, schreibt uns gerne unter science-to-go@wiley-vch.de.
Interesse an mehr?
Nach meinem Vortrag – worauf es in der Diskussion ankommt
Okay, geschafft: Mein Vortrag ist vorbei. Ich habe über meine Forschung zu molekularen Sensoren gesprochen. Die Folien haben funktioniert, das Publikum war aufmerksam. Jetzt kommt der Teil, den ich nie ganz kontrollieren kann: die Fragerunde. Wir spielen ein paar...
Leistungselektronik – eine Einführung
Von den Grundlagen bis zu den modernsten Anwendungen: Dieses Buch bietet einen umfassenden und praxisnahen Einstieg in die Welt der Leistungselektronik. Und: Durch das in ihm vermittelte Wissen treibt es Energiewende, Elektromobilität und Digitalisierung voran –...
Wie Inspirationen aus der Natur die Werkstoffwissenschaft revolutionieren
Die Natur ist wohl das beste Labor, das wir haben. In der Evolution hat sie Materialien hervorgebracht, die für bestimmte Anwendungen optimale Lösungen darstellen – und zwar sowohl hinsichtlich ihrer Eigenschaften als auch mit Blick auf ihre Umweltverträglichkeit....
Nachhaltigkeit studieren (Teil 8): Materialien und Nachhaltigkeit
Die omnipräsente Diskussion um Klimaerwärmung und die nötige Umstellung von fossile auf erneuerbare Energieträger hat ein weiteres Nachhaltigkeitsthema etwas in den Hintergrund treten lassen: Die begrenzte Verfügbarkeit von Materialien. Der Abbau und die Veredelung...