Dem Mathematiker Carl Friedrich Gauss wird die Aussage zugeschrieben: „Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften.“ Genauso gut könnte man diese Aussage umdrehen: „Die Mathematik ist die Dienerin der Wissenschaften“, denn in allen Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften trägt die Mathematik dazu bei, Phänomene quantitativ-analytisch erfassbar zu machen. Umgekehrt geben die praktischen Anforderungen der Naturwissenschaften wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Mathematik. Es besteht also eine fruchtbare, wechselseitige Beziehung zueinander – nicht immer zur Freude der Studierenden, die oft überrascht sind, wieviel Mathematik sie in ihren natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen benötigen.
Wir haben eine Auswahl der wichtigsten mathematischen Formeln zusammengestellt. Welches ist deine Lieblingsformel? Per Vote habt ihr in den letzten Wochen eure Formel-Highlights gekürt!
Hier findest du die Gewinner:

![queen_Sylverarts_AdobeStock_443799824-[Konvertiert]](https://science-to-go.com/wp-content/uploads/2023/12/queen_Sylverarts_AdobeStock_443799824-Konvertiert.png)
Danke für deine Wahl!
Und …: Gut, dass es zielgruppenspezifisch geschriebene Lehrbücher gibt, mit denen die Studierenden die für ihr Fach benötigten mathematischen Grundlagen lernen und deren Anwendung einüben können:

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt
Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist nicht nur Muskelkraft, die heute zählt – es ist auch Physik. Denn wer in der Leichtathletik am Ende ganz vorn sein will, muss nicht nur trainieren, sondern auch rechnen....

Warum ist der Himmel blau? Experimente mit Streulicht
Wenn wir draußen nach oben schauen, blicken wir durch die Atmosphäre unserer Erde. Die besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff – zwei Gasen, die eigentlich farblos, das heißt durchsichtig sind. Das zeigt sich uns nachts, denn dann sehen wir die Atmosphäre...

Griff nach den Sternen: Die Backpulver-Rakete hebt ab
Die sprichwörtliche “Raketenwissenschaft” ist im Grunde recht simpel. Eine Rakete ist schließlich nichts weiter als eine Röhre mit einer Düse am unteren Ende, durch die ein Treibgas ausströmt und die Rakete so beschleunigt. Mit ein paar haushaltsüblichen Zutaten könnt...

Paradoxe Notenspiegel
Chemielehrer Hans Weindorf ist verzweifelt. Er unterrichtet zwei 8. Klassen in Chemie, in denen er am selben Tag dieselbe Klassenarbeit hat schreiben lassen. In Klasse 8a mit 25 Schüler*innen ist sie mit einer Durchschnittsnote von 3,04 ganz ordentlich ausgefallen, in...