
Die Königsdisziplin in der Strukturbiologie ist seit jeher die Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von korrekt gefalteten Proteinen. Neben der empirischen Strukturbestimmung durch Röntgenkristallographie, Kernresonanzspektroskopie oder hochaufgelöste Kryoelektronenmikroskopie kommen hierfür immer häufiger Computerprogramme zum Einsatz. Bei der letzten Ausgabe des CASP-Wettbewerbs, sozusagen der Olympiade der Proteinstrukturmodellierer, hat das Programm AlphaFold2, das maßgeblich von einem Tochterunternehmen von Google, der Firma DeepMind entwickelt wurde, mit großem Abstand vor der Konkurrenz in allen Disziplinen gewonnen.
Leistung maschinellen Lernens
Im Schnitt erreichte AlphaFold2 einen Vorhersagewert von 92,4 (maximal 100 sind möglich), während die besten Modelle der anderen Teams typischerweise einen Wert von 75 erreichten. Der Erfolg von AlphaFold2 basiert auf seinem lernfähigen neuronalen Netzwerk, welches millionenfach anhand von Daten bekannter Proteinstrukturen trainiert wurde. Das Programm wendet dabei keine empirisch abgeleiteten Regeln oder bekannte Faltungsmechanismen an, sondern trifft seine Vorhersagen einzig auf der Basis maschinellen Lernens.
Potential und Grenzen der Proteinstrukturvorhersage
Die Fachwelt reagierte begeistert. Es wird erwartet, dass AlphaFold2 das Gebiet der Strukturbiologe drastisch verändern wird, da mit dieser Software z. B. die kompletten Proteome von sequenzierten Organismen vorhergesagt werden können. Es gibt allerdings Strukturen, an denen sich selbst AlphaFold2 die Zähne ausbeißt. Die Struktur variabler Proteinregionen kann nicht vorhergesagt werden, und auch viele Fragen zur Proteindynamik und zu transienten Wechselwirkungen können weiterhin nur experimentell untersucht werden.
aus: Rainer Merkl, Bioinformatik: Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen, 4. Auflage, ISBN 9783527349494
Interesse an mehr?

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte
Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von sogenannten Reinkulturen, die nur aus einer einzigen Bakterienspezies bestehen. Sie sind eine wichtige Voraussetzung dafür, Bakterien gezielt zu vermehren, zu...

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler
Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des Milzbranderregers (Bacillus anthracis) und der Isolierung des Tuberkulosebakteriums (Mycobacterium tuberculosis) legte er den Grundstein für die moderne Bakteriologie. Auch...

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist
Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und schreibe 1172 winzigen Bausteinen, die alle exakt gleich aussehen. Willkommen in der Welt der Alkane! Alkane sind Stoffe, die nur aus Kohlen- und Wasserstoffatomen bestehen....