
Und so wird es gemacht:
- Setzt den Extraktionspuffer an, indem ihr in einem Glas 0,5 g Kochsalz, 25ml Zitronensaft, 5 ml Spülmittel und 20 ml Wasser mischt.
Wenn eure Küchenwaage zu ungenau ist, wiegt zuerst 1 g Kochsalz ab und nehmt nach Augenmaß die Hälfte wieder weg, bevor ihr die Flüssigkeiten dazugebt. - Schneidet ein Viertel einer Tomate in kleine Stücke
- Gebt die Tomatenstücke und den Extraktionspuffer in einen Mörser und zerstampft das Ganze eine Minute lang gründlich.
- Gebt das Gemisch in einen Kaffeefilter und fangt die durchlaufende Flüssigkeit in einem Glas auf.
- Füllt 1-2 ml des Filtrats in ein Reagenzglas und gebt etwa 1 ml eiskalten Spiritus dazu. Es bilden sich Knäuel aus weißen Fäden im Filtrat. Verschließt das Reagenzglas mit einem Stopfen oder eurem Daumen und dreht es einmal um und wieder zurück. Die DNA-Knäuel treiben jetzt an der Oberfläche der Flüssigkeit und können mit einem Holzspieß herausgefischt werden.

Aus: Kathrin Degen, Chemische Spielereien, ISBN 978-3-527-35036-0

Warum ist der Himmel blau? Experimente mit Streulicht
Wenn wir draußen nach oben schauen, blicken wir durch die Atmosphäre unserer Erde. Die besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff – zwei Gasen, die eigentlich farblos, das heißt durchsichtig sind. Das zeigt sich uns nachts, denn dann sehen wir die Atmosphäre...

Griff nach den Sternen: Die Backpulver-Rakete hebt ab
Die sprichwörtliche “Raketenwissenschaft” ist im Grunde recht simpel. Eine Rakete ist schließlich nichts weiter als eine Röhre mit einer Düse am unteren Ende, durch die ein Treibgas ausströmt und die Rakete so beschleunigt. Mit ein paar haushaltsüblichen Zutaten könnt...

Paradoxe Notenspiegel
Chemielehrer Hans Weindorf ist verzweifelt. Er unterrichtet zwei 8. Klassen in Chemie, in denen er am selben Tag dieselbe Klassenarbeit hat schreiben lassen. In Klasse 8a mit 25 Schüler*innen ist sie mit einer Durchschnittsnote von 3,04 ganz ordentlich ausgefallen, in...

Mathematik: Man kann ihr nicht entkommen
Dem Mathematiker Carl Friedrich Gauss wird die Aussage zugeschrieben: „Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften.“ Genauso gut könnte man diese Aussage umdrehen: „Die Mathematik ist die Dienerin der Wissenschaften“, denn in allen Natur-, Ingenieur- und...