
Es ist nicht alles Gold, was glänzt – diese alte Weisheit stimmt so eigentlich nicht mehr. Denn seitdem das elektrochemische Verfahren der Galvanisierung erfunden wurde, lassen sich Schmuckstücke und andere metallische Gegenstände ohne großen Aufwand mit einer hauchdünnen Schicht eines edleren Metalls überziehen, also z. B. versilbern oder vergolden. Wie leicht das geht, könnt ihr selbst ausprobieren, indem ihr einen metallischen Gegenstand (Sicherheitsnadel oder Büroklammer) zusammen mit einem Stück Edelmetall (Kupfermünze) in eine Schale mit Elektrolytlösung legt. Nach ein paar Tagen ist das unedle Metall mit einer dünnen Kupferschicht überzogen, und ihr habt eine echte Designer-Nadel bzw. Büroklammer.
Und so wird es gemacht:
(1) Legt eine Kupfermünze (ein 1-Cent-Stück reicht völlig aus) und eine Sicherheitsnadel in eine flache Plastikschale. Achtung: Nadel und Münze dürfen sich nicht berühren!

(2) Füllt vorsichtig Haushaltsessig (10 %ige Essigsäure) in die Schale, so dass Nadel und Münze gerade bedeckt sind.
(3) Wartet ein paar Tage ab. Möglicherweise müsst ihr ab und zu etwas Essig nachfüllen. Wenn euch der Essiggeruch stört, könnt ihr die Schale auch abdecken.

(4) Nach ein paar Tagen ist die Sicherheitsnadel kupferrot geworden, während die Münze zunehmend matter wird. Nehmt beides aus der Schale. Der Essig hat inzwischen aufgrund der in ihm gelösten Kupferionen eine gelbgrüne Farbe angenommen.
(5) Da Kupferionen giftig für wasserlebende Organismen sind, dürft ihr die Elektrolytlösung nicht einfach ins Abwasser geben. Um das gelöste Kupfer auszufällen, gebt ihr nach und nach kleine Mengen Backpulver (Natron) hinzu und rührt zwischendurch immer wieder um. Wenn die Lösung nicht mehr schäumt und sich ein schmutzig-grüner Niederschlag bildet, habt ihr das Kupfer in Form eines Gemisches aus Kupferacetat, Kupfercarbonat und Kupferhydroxid (das auch als basisches Kupferacetat oder Grünspan bezeichnet wird) ausgefällt. Filtriert den Niederschlag über einen Kaffeefilter ab und entsorgt den Filter im Restmüll. Das Filtrat könnt ihr nun – mit viel Wasser verdünnt – in den Ausguss schütten.
![beitrags_Illu_galvanisieren_AdobeStock_416129613-[Konvertiert] DNA isolieren aus Tomaten](https://science-to-go.com/wp-content/uploads/2023/07/beitrags_Illu_galvanisieren_AdobeStock_416129613-Konvertiert.jpg)

DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren
DNA lässt sich prinzipiell aus jedem Gewebe herauslösen,– warum also nicht mal DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren? Damit das gelingt, müssen zunächst die Zellwände der Tomate mechanisch zerstört werden. Ein Extraktionspuffer aus haushaltsüblichen Zutaten...

Griff nach den Sternen: Die Backpulver-Rakete hebt ab
Die sprichwörtliche “Raketenwissenschaft” ist im Grunde recht simpel. Eine Rakete ist schließlich nichts weiter als eine Röhre mit einer Düse am unteren Ende, durch die ein Treibgas ausströmt und die Rakete so beschleunigt. Mit ein paar haushaltsüblichen Zutaten könnt...

Paradoxe Notenspiegel
Chemielehrer Hans Weindorf ist verzweifelt. Er unterrichtet zwei 8. Klassen in Chemie, in denen er am selben Tag dieselbe Klassenarbeit hat schreiben lassen. In Klasse 8a mit 25 Schüler*innen ist sie mit einer Durchschnittsnote von 3,04 ganz ordentlich ausgefallen, in...

Mathematik: Man kann ihr nicht entkommen
Dem Mathematiker Carl Friedrich Gauss wird die Aussage zugeschrieben: „Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften.“ Genauso gut könnte man diese Aussage umdrehen: „Die Mathematik ist die Dienerin der Wissenschaften“, denn in allen Natur-, Ingenieur- und...