Einführung in die gute Laborpraxis

Einführung in die gute Laborpraxis

GMP (Good Manufacturing Practice) ist ein Qualitätsmanagementsystem, das in der pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und anderen Branchen eingesetzt wird, um die Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit von hergestellten Produkten zu gewährleisten....
mehr lesen
Ein Spektroskop aus einer Keksschachtel

Ein Spektroskop aus einer Keksschachtel

Um Licht in seine Spektralfarben zu zerlegen, wird in der Regel ein Prisma aus Glas oder Kristall verwendet. Das funktioniert aber auch mit einer alten Musik-CD, denn die unsichtbar feinen Rillen, in welchen die Daten auf der Scheibe aufgereiht und abgelesen werden,...
mehr lesen
100 Jahre Stern-Gerlach-Versuch

100 Jahre Stern-Gerlach-Versuch

An einem Tag im Jahre 1921 … Es war ungewöhnlich warm an diesem regnerischen Dezembermorgen, als sich Walther Gerlach zu Fuß auf den Weg zum Physikalischen Verein in der Robert-Mayer-Straße in Frankfurt machte. Seine Frau Mina war nicht begeistert, dass er so...
mehr lesen
Experimente aus der Alltagschemie mit Georg Schwedt

Experimente aus der Alltagschemie mit Georg Schwedt

Für die Experimente verwendet Georg Schwedt, Autor zahlreicher Sach- und Lehrbücher zur Analytischen Chemie, chemiehistorischen Themen und zur Lebensmittelchemie sowie emeritierter Professor der TU Clausthal, nur Produkte aus unserem Alltag, um in einfachen...
mehr lesen
Coffeintabletten selbst herstellen: Wirkung garantiert!

Coffeintabletten selbst herstellen: Wirkung garantiert!

Die im Folgenden hergestellten Tabletten – korrekter: Pillen – bestehen aus dem Wirkstoff Coffein, einem Füllmittel (Lactose, Dextrin), einem Bindemittel und einem sogenannten Anstoßmittel wie Wasser oder auch Glycerin (hier: Honig). Aus diesen Bestandteilen ergibt...
mehr lesen