Science to go.
  • Science is fun
    • Science makes sense!
    • Fun Science
    • Weekly Dose of Science
    • Science Heroes
  • Studium
    • Lernen
    • Nachhaltigkeit
    • Für Erstsemester
    • Digitale Lehre
  • Beruf
  • Wissenschaft
Seite wählen
Warum organische Moleküle Namen brauchen – und warum das gar nicht so einfach ist

Warum organische Moleküle Namen brauchen – und warum das gar nicht so einfach ist

In der organischen Chemie gibt es Millionen von Verbindungen – und jede braucht einen eindeutigen Namen. Ohne klare Regeln wäre die Kommunikation zwischen Chemiker*innen ein einziges Chaos. Genau deshalb gibt es die IUPAC-Nomenklatur: ein weltweit einheitliches...
mehr lesen
Was ist eigentlich der pH-Wert – und warum interessiert das die Chemie?

Was ist eigentlich der pH-Wert – und warum interessiert das die Chemie?

Der pH-Wert sagt uns, wie sauer oder basisch (alkalisch) eine Lösung ist. Die Skala reicht von 0 bis 14: pH 7 ist neutral (z. B. reines Wasser), unter 7 ist sauer (z. B. Zitronensaft), über 7 ist basisch (z. B. Seifenlauge). Der Begriff „pH“ steht für „potentia...
mehr lesen
Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und schreibe 1172 winzigen Bausteinen, die alle exakt gleich aussehen. Willkommen in der Welt der Alkane! Alkane sind Stoffe, die nur aus Kohlen- und Wasserstoffatomen bestehen....
mehr lesen
Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Bereits als Kind begeisterte sich die 1920 in London geborene Rosalind Franklin für naturwissenschaftliche und mathematische Fragen. Anders als bei vielen Zeitgenossinnen wurde ihre Begabung früh gefördert – u. a. in der Mädchenschule St. Paul’s, die insbesondere in...
mehr lesen
Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten, wird vielleicht bemerkt haben, dass der Gefrierschrank für die gleiche Menge an Eiswürfeln umso länger laufen muss, je heißer es draußen ist. Es ist doch klar, dass ich...
mehr lesen
« Ältere Einträge

Neue Beiträge

  • Elektrodynamik zum Üben und Verstehen
  • Warum organische Moleküle Namen brauchen – und warum das gar nicht so einfach ist
  • Was ist eigentlich der pH-Wert – und warum interessiert das die Chemie?
  • Niels Bohr: der 140. Geburtstag eines „science hero“
  • Unter Einsatz ihres Lebens: Virusforscher identifizieren den Überträger des Gelbfiebers

Tags

Astronomie Bewerbung Biochemie Biologie Biophysik Chemie Clean Energy Erfindung Experiment Genetik Hören Industrie Infografik Informatik Ingenieurwissenschaften Interview Karriere Klausur Konferenz Materialwissenschaften Mathematik Medizin Molecule Musik Nachhaltigkeit Natur Optik Pharmazie Physik Projektmanagement Promotion Publizieren Quantenmechanik Statistik Technik Test Tipps Umweltwissenschaften Verfahrenstechnik Video Webinar Werkstoffkunde Wirtschaft Wissenschaftsgeschichte

Archiv

  • Impressum / Datenschutz
Science to go ist eine Marke von Wiley-VCH