
„Viel hilft viel“: Dieser traditionelle Trick zur Beschleunigung einer Reaktion ist in der modernen Chemie längst ersetzt worden durch eine differenzierte und an nachhaltigen Prinzipien orientierte Optimierung chemischer Prozesse. Chemiker*innen befassen sich heutzutage mit Atom-Ökonomie, Kopplung von chemischen Prozessen zur Energierückgewinnung und „Zero Waste“-Anlagen, in denen die Nebenprodukte eines Prozesses als Ausgangsmaterial für andere Produkte weiterverwendet werden. Dies geschieht aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes ebenso wie aus finanziellen Überlegungen heraus, denn Abfälle zu produzieren ist teuer und macht Prozesse schnell unrentabel. Nachhaltigkeit studieren ist im Bereich Chemie z.B. in den seit kurzem in Deutschland angebotenen Modulen und Aufbaustudiengängen möglich, die sich mit den Anforderungen und Methoden für nachhaltige chemische Prozesse befassen.
Wer an der Uni Ulm den Masterstudiengang Wirtschaftschemie gewählt hat, kann in einem Modul zum Thema Nachhaltige Chemie und Green Chemistry / Industrial Ecology (4 SWS, 6 Credits) die Prinzipien und Methoden der Entwicklung „grüner“ (sprich: nachhaltiger) chemischer Verfahren kennenlernen.
Einen eigenen internationalen Masterabschluss in Sustainable Chemistry bietet die Leuphana Universität Lüneburg an. Seit 2020 besteht dieses Angebot. Es ist als berufsbegleitendes Aufbaustudium konzipiert und wird größtenteils per Online-Studium durchgeführt. In 12 Modulen und einer Facharbeit werden in 4 Semestern die Grundlagen und Anwendungen des nachhaltigen und umweltschonenden Umgangs mit Chemikalien im industriellen Maßstab vermittelt, mit den Schwerpunkten Energierückgewinnung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Produktdesign. Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung, Chemikalien- und Umweltrecht sowie alternative Geschäftsmodelle sind ebenfalls Bestandteil der Ausbildung.
Welches Fach?
Sustainable Chemistry
Wo?
Leuphana Universität Lüneburg
Welcher Abschluss?
Master of Science (M. Sc.)
Mögliche Berufsfelder
Chemische Industrie, pharmazeutische Industrie, Umweltberatung, Branchenverbände, Behörden
Studiendauer
4 Semester
Präsenz- oder Fernstudium?
Gemischt (3 Präsenzblöcke + Fernstudium)
Unterrichtssprache
Englisch
Studiengebühren
19.000 € + Semesterbeitrag
Zulassungsvoraussetzung
Studienabschluss (Bachelor oder höher) in einem chemischen Fach + 1 Jahr berufliche Tätigkeit
Studienplätze
25
Wann eingerichtet
2020

Leistungselektronik – eine Einführung
Von den Grundlagen bis zu den modernsten Anwendungen: Dieses Buch bietet einen umfassenden und praxisnahen Einstieg in die Welt der Leistungselektronik. Und: Durch das in ihm vermittelte Wissen treibt es Energiewende, Elektromobilität und Digitalisierung voran –...

Wie Inspirationen aus der Natur die Werkstoffwissenschaft revolutionieren
Die Natur ist wohl das beste Labor, das wir haben. In der Evolution hat sie Materialien hervorgebracht, die für bestimmte Anwendungen optimale Lösungen darstellen – und zwar sowohl hinsichtlich ihrer Eigenschaften als auch mit Blick auf ihre Umweltverträglichkeit....

Nachhaltigkeit studieren (Teil 7): Nachhaltige biologische und chemische Technologien
Das Grenzgebiet zwischen Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik erkunden die Studierenden des 2021 eingerichteten Bachelor-Studiengangs Nachhaltige biologische und chemische Technologien (NBCT) an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen. Sie sollen dabei...

Nachhaltigkeit studieren (Teil 6): Biodiversität
Eines der 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung fordert dazu auf, den Verlust an Biodiversität auf unserem Planeten aufzuhalten. Dazu muss man zunächst einmal wissen, wie Biodiversität entsteht, wie man sie messen kann und wodurch sie...