
Abbildung Dekorative Moleküle © K. Degen, Pfäffikon (CH)
Originelle Chemie-Experimente und vieles mehr findet man im Blog Keinsteins Kiste, darunter auch eine Reihe von adventlichen Basteleien, in denen ganz viel Chemie steckt. Viel Spaß mit Chemie im Advent!
Kristalle basteln
Wer einen wirklich ausgefallenen Christbaumschmuck sucht, der sollte unbedingt die Ornamente aus Kaliumaluminiumsulfat-Kristallen ausprobieren. Da die Kristallbildung allerdings mehrere Tage dauert, ist es ratsam, nicht erst kurz vor Heiligabend mit der Produktion zu beginnen.
Glänzende Glaskugeln
Etwas aufwändiger, aber dafür deutlich schneller als die Kristallzucht ist das nächste Experiment, das zeigt, wie man Glaskugeln mit einem Silberspiegel zum Glänzen bringt. Das wird übrigens auch bei der Herstellung der industriell gefertigten Spiegelkugeln nicht anders gemacht.
Dekorative Moleküle
Und noch einen weiteren Tipp für chemisch inspirierten Christbaumschmuck findet man in der Kiste: Viele der Molekülmodelle, die man mithilfe des Orbit-Molekülbaukastens bauen kann, sind höchst dekorativ und haben genau die richtige Größe, um sie in den Baum zu hängen.
Vielleicht habt ihr noch ganz andere Ideen, um mit Chemie im Advent zu dekorieren.
Interesse an mehr Chemie im Advent und im Rest des Jahres?

Metalle veredeln für nur einen Cent: Wir galvanisieren eine Sicherheitsnadel
Es ist nicht alles Gold, was glänzt – diese alte Weisheit stimmt so eigentlich nicht mehr. Denn seitdem das elektrochemische Verfahren der Galvanisierung erfunden wurde, lassen sich Schmuckstücke und andere metallische Gegenstände ohne großen Aufwand mit einer...

Ein Spektroskop aus einer Keksschachtel
Um Licht in seine Spektralfarben zu zerlegen, wird in der Regel ein Prisma aus Glas oder Kristall verwendet. Das funktioniert aber auch mit einer alten Musik-CD, denn die unsichtbar feinen Rillen, in welchen die Daten auf der Scheibe aufgereiht und abgelesen werden,...

QUIZ: Das Werden der Chemie
Wie hat sich die Chemie eigentlich entwickelt? Welche großen Wissenschaftler prägten sie, und welche Begriffe sollte man unbedingt kennen? Teste dein Chemiewissen in unserem Quiz!Das Chemiewissen stammt aus: Klar, Günter / Reller, Armin, „Das Werden der Chemie“, ISBN...

Flaschen als Helmholtz-Resonator
Ein gemütlicher Abend mit guten Freunden und Flaschenbier verschiedener Provenienz: Bestimmt dauert es nicht lange, bis jemand entdeckt, dass man durch Anblasen der Flaschen wohlklingende Töne erzeugen kann, deren Höhe je nach Füllstand variiert. Sind die Gäste...