most expensive substance

Abbildung Dekorative Moleküle © K. Degen, Pfäffikon (CH)

Originelle Chemie-Experimente und vieles mehr findet man im Blog Keinsteins Kiste, darunter auch eine Reihe von adventlichen Basteleien, in denen ganz viel Chemie steckt. Viel Spaß mit Chemie im Advent!

 

Kristalle basteln

Wer einen wirklich ausgefallenen Christbaumschmuck sucht, der sollte unbedingt die Ornamente aus Kaliumaluminiumsulfat-Kristallen ausprobieren. Da die Kristallbildung allerdings mehrere Tage dauert, ist es ratsam, nicht erst kurz vor Heiligabend mit der Produktion zu beginnen.

 

Glänzende Glaskugeln

Etwas aufwändiger, aber dafür deutlich schneller als die Kristallzucht ist das nächste Experiment, das zeigt, wie man Glaskugeln mit einem Silberspiegel zum Glänzen bringt. Das wird übrigens auch bei der Herstellung der industriell gefertigten Spiegelkugeln nicht anders gemacht.

 

Dekorative Moleküle

Und noch einen weiteren Tipp für chemisch inspirierten Christbaumschmuck findet man in der Kiste: Viele der Molekülmodelle, die man mithilfe des Orbit-Molekülbaukastens bauen kann, sind höchst dekorativ und haben genau die richtige Größe, um sie in den Baum zu hängen.

Vielleicht habt ihr noch ganz andere Ideen, um mit Chemie im Advent zu dekorieren.

Auch interessant:

most expensive substance

Archive

Interesse an mehr Chemie im Advent und im Rest des Jahres?

DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren

DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren

DNA lässt sich prinzipiell aus jedem Gewebe herauslösen,– warum also nicht mal DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren? Damit das gelingt, müssen zunächst die Zellwände der Tomate mechanisch zerstört werden. Ein Extraktionspuffer aus haushaltsüblichen Zutaten...

mehr lesen
Flaschen als Helmholtz-Resonator

Flaschen als Helmholtz-Resonator

Ein gemütlicher Abend mit guten Freunden und Flaschenbier verschiedener Provenienz: Bestimmt dauert es nicht lange, bis jemand entdeckt, dass man durch Anblasen der Flaschen wohlklingende Töne erzeugen kann, deren Höhe je nach Füllstand variiert. Sind die Gäste...

mehr lesen
Ein Spektroskop aus einer Keksschachtel

Ein Spektroskop aus einer Keksschachtel

Um Licht in seine Spektralfarben zu zerlegen, wird in der Regel ein Prisma aus Glas oder Kristall verwendet. Das funktioniert aber auch mit einer alten Musik-CD, denn die unsichtbar feinen Rillen, in welchen die Daten auf der Scheibe aufgereiht und abgelesen werden,...

mehr lesen
Zum Knobeln: Das Universum in Rätseln

Zum Knobeln: Das Universum in Rätseln

Der bekannte Physiker Cumrun Vafa stellt in „Das Universum in Rätseln“ die moderne Physik in all ihren Facetten dar: Er vermittelt faszinierende Erkenntnisse aus Kosmologie, Quantenphysik und Stringtheorie – mit Hilfe von Denksportaufgaben. Hier bist du gefragt:...

mehr lesen