
Abbildung Dekorative Moleküle © K. Degen, Pfäffikon (CH)
Originelle Chemie-Experimente und vieles mehr findet man im Blog Keinsteins Kiste, darunter auch eine Reihe von adventlichen Basteleien, in denen ganz viel Chemie steckt. Viel Spaß mit Chemie im Advent!
Kristalle basteln
Wer einen wirklich ausgefallenen Christbaumschmuck sucht, der sollte unbedingt die Ornamente aus Kaliumaluminiumsulfat-Kristallen ausprobieren. Da die Kristallbildung allerdings mehrere Tage dauert, ist es ratsam, nicht erst kurz vor Heiligabend mit der Produktion zu beginnen.
Glänzende Glaskugeln
Etwas aufwändiger, aber dafür deutlich schneller als die Kristallzucht ist das nächste Experiment, das zeigt, wie man Glaskugeln mit einem Silberspiegel zum Glänzen bringt. Das wird übrigens auch bei der Herstellung der industriell gefertigten Spiegelkugeln nicht anders gemacht.
Dekorative Moleküle
Und noch einen weiteren Tipp für chemisch inspirierten Christbaumschmuck findet man in der Kiste: Viele der Molekülmodelle, die man mithilfe des Orbit-Molekülbaukastens bauen kann, sind höchst dekorativ und haben genau die richtige Größe, um sie in den Baum zu hängen.
Vielleicht habt ihr noch ganz andere Ideen, um mit Chemie im Advent zu dekorieren.
Interesse an mehr Chemie im Advent und im Rest des Jahres?

DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren
DNA lässt sich prinzipiell aus jedem Gewebe herauslösen,– warum also nicht mal DNA aus Tomaten in der eigenen Küche isolieren? Damit das gelingt, müssen zunächst die Zellwände der Tomate mechanisch zerstört werden. Ein Extraktionspuffer aus haushaltsüblichen Zutaten...

Warum ist der Himmel blau? Experimente mit Streulicht
Wenn wir draußen nach oben schauen, blicken wir durch die Atmosphäre unserer Erde. Die besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff – zwei Gasen, die eigentlich farblos, das heißt durchsichtig sind. Das zeigt sich uns nachts, denn dann sehen wir die Atmosphäre...

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt
Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist nicht nur Muskelkraft, die heute zählt – es ist auch Physik. Denn wer in der Leichtathletik am Ende ganz vorn sein will, muss nicht nur trainieren, sondern auch rechnen....

Paradoxe Notenspiegel
Chemielehrer Hans Weindorf ist verzweifelt. Er unterrichtet zwei 8. Klassen in Chemie, in denen er am selben Tag dieselbe Klassenarbeit hat schreiben lassen. In Klasse 8a mit 25 Schüler*innen ist sie mit einer Durchschnittsnote von 3,04 ganz ordentlich ausgefallen, in...