
Heute tauchen wir ein in die mysteriöse Welt der Phasenübergänge im festen Zustand.
Fall 1: Die allotrope Umwandlung des SiO₂
Dieses unscheinbare Material – letztlich ist es Sand – hat eine dunkle Seite: Es kann seine Struktur verändern! Bei seiner allotropen Umwandlung zeigt sich SiO₂ als Verwandlungskünstler, der seine Gestalt von Quarz zu Cristobalit und Tridymit ändert. Doch warum tut es das? Welche Kräfte sind hier am Werk? Die Antwort liegt darauf liegt tief in den thermodynamischen Gesetzen verborgen …
Fall 2: Die γ-α-Umwandlung des Eisens
Eisen ist das Rückgrat der modernen Industrie – und es hat ebenfalls seine Geheimnisse. Die γ-α-Umwandlung ist ein Prozess, bei dem das Eisen seine kristalline Struktur von kubisch flächenzentriert (γ-Fe) zu kubisch raumzentriert (α-Fe) ändert. Diese Transformation ist nicht nur ein einfacher Wechsel – sie beeinflusst Härte, Festigkeit und andere mechanische Eigenschaften des Eisens. Was treibt diese Umwandlung an? Welche Bedingungen müssen für sie erfüllt sein? Die Antworten auf diese Fragen sind ebenso komplex wie faszinierend.
Fall 3: Martensitische Umwandlungen
Martensitische Umwandlungen sind wie ein Blitzschlag – schnell und dramatisch. Diese Umwandlungen treten in Stählen auf und führen zu einer extrem harten und spröden Struktur, bekannt als Martensit. Doch wie entsteht Martensit? Welche Rolle spielen die Kohlenstoffatome in diesem Prozess? Die martensitische Umwandlung ist ein Schlüssel zur Herstellung von hochfesten Stählen, die in der Automobil- und Bauindustrie unverzichtbar sind. Somit bildet sie einen Grundpfeiler unserer Infrastruktur.
Fall 4: Ausscheidungsumwandlungen
Ausscheidungsumwandlungen sind wie das langsame Entstehen von Kristallen in einer Lösung. Diese Umwandlungen führen zur Bildung von kleinen Partikeln innerhalb einer Legierung, wodurch sich deren mechanische Eigenschaften erheblich verbessern können. Doch wie und warum bilden sich diese Partikel? Welche Rolle spielen dabei Temperatur und Zeit? Die Ausscheidungsumwandlungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Legierungen mit speziellen Eigenschaften.
Fall 5: Eutektoider Zerfall
Der eutektoide Zerfall ist ein Prozess, bei dem eine feste Lösung in zwei oder mehr Phasen zerfällt. Dieser Zerfall kann die Struktur und die Eigenschaften eines Materials drastisch verändern. Doch welche sind die treibenden Kräfte hinter diesem Zerfall? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Prozess in Gang kommt?
Fall 6: Ordnungsumwandlungen
Ordnungsumwandlungen sind wie das Aufräumen eines chaotischen Raumes – Atome ordnen sich in regelmäßigen Mustern. Diese Umwandlungen können die elektrischen, magnetischen und mechanischen Eigenschaften eines Materials erheblich beeinflussen. Doch wie und warum ordnen sich die Atome? Welche Rolle spielen Temperatur und Konzentration? Auch die Ordnungsumwandlungen sind ein Schlüssel zur Entwicklung von Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften.
Fall 7: Nichtkonventionelle Phasenbildung
Nichtkonventionelle Phasenbildung ist wie das Entstehen neuer Welten – Materialien bilden Phasen, die unter normalen Bedingungen nicht existieren. Diese Phasen können einzigartige Eigenschaften haben, die für spezielle Anwendungen genutzt werden können. Doch wie entstehen diese Phasen?
Interesse an weiteren spannenden Fällen aus der Welt der Werkstoffentwicklung? Hol dir die Neuauflage von Schatt Werkstoffwissenschaft

Nachhaltigkeit studieren (Teil 8): Materialien und Nachhaltigkeit
Die omnipräsente Diskussion um Klimaerwärmung und die nötige Umstellung von fossile auf erneuerbare Energieträger hat ein weiteres Nachhaltigkeitsthema etwas in den Hintergrund treten lassen: Die begrenzte Verfügbarkeit von Materialien. Der Abbau und die Veredelung...

Lise Meitner (1878–1968) und die Bedeutung der Radioaktivität für kosmische Prozesse
Geboren als Elise Meitner 1878 in Wien, galt Lise Meitner bereits in ihrer Schulzeit als eine Art Physiknerd. 1901 schrieb sie sich an der Universität Wien ein und verfolgte u. a. die Vorlesungen von Ludwig Boltzmann, der sie für die Theoretische Physik begeisterte....

Dennis Gábor und die Erfindung der Holografie
Dennis Gábor ist der Erfinder der Holografie. Dafür erhielt er 1971 den Nobelpreis für Physik. Am 5. Juni 2025 feiert die Wissenschaftswelt seinen 125. Geburtstag.

Jane Marcet und ihr früher Bestseller der Chemie
Die Verdienste von Jane Haldimand Marcet (1769–1858) sind vor allem die einer erfolgreichen Vermittlerin. Fast ein Jahrhundert lang waren ihre „Conversations on Chemistry“ („Unterhaltungen über die Chemie“) vor allem in Amerika das Buch, zu dem griff, wer eine...