Nicht erst seit der Energiekrise in Europa aufgrund des Kriegs in der Ukraine wird Wasserstoff eine wichtige Rolle zugeschrieben bei der Transformation hin zu einer umweltfreundlichen Elektrizitäts- und Wärmeversorgung sowie zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen.

© Ing-Büro Synwold
Wasserstoff im Fokus
Spätestens durch die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung genießt Wasserstoff auch in der breiten Öffentlichkeit eine besondere Aufmerksamkeit. Der Einsatz von Wasserstoff wird sowohl in der Rolle als Sekundärenergieträger als auch als Grundstoff für industrielle Prozesse verortet. Mit beiden Anwendungsfeldern wird die Dekarbonisierung, das Vermeiden von Treibhausgasemissionen, in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt.
Energieversorgung
Im Bereich der Energieversorgung steht die Substitution von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen wie Erdgas, Heizöl, Benzin, Diesel und Kerosin im Vordergrund. Im Gegensatz zur Verbrennung von fossilen Energieträgern fallen bei der energetischen Nutzung von Wasserstoff kein Kohlenstoffdioxid und auch keine Schwefeloxide, sondern lediglich Wasserdampf an. Partikelförmige Emissionen entstehen nicht. Anders als beim Einsatz von Wasserstoff in Brennstoffzellen entstehen beim Betrieb von Verbrennungsmotoren jedoch Stickoxide und andere Verbrennungsnebenprodukte.
Klimaneutrale Produktion
Wasserstoff lässt sich direkt als Energieträger einsetzen oder auch durch chemische Prozesse zu synthetischen Brenn- und Kraftstoffen aufbereiten. Die Palette möglicher Produkte ist breit und reicht von synthetischem Methan (CH4, Hauptbestandteil von Erdgas) bis zu flüssigen Treibstoffen wie Methanol (CH4O). In Bezug auf den Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung spielen u. a. die Wirkungsgrade der beteiligten Herstellungs- und Umwandlungsprozesse eine bedeutende Rolle. Je nach Quelle der für die Produktion der synthetischen Brennstoffe erforderlichen Kohlenstoffverbindungen kann ein klimaneutraler Betrieb erreicht werden.
Das Buch zum Thema
In „Wasserstoff: Technik – Projekte – Politik“ beleuchten Christian Synwoldt und David Novak aus Praxissicht Technologie, Anwendungen und politische und ökonomische Aspekte des alternativen Energieträgers Wasserstoff. Die Autoren behandeln dabei im Technologie-Teil dessen chemische und physikalische Eigenschaften, die Herstellung von Wasserstoff im industriellen Maßstab, dessen Transport und Speicherung sowie die Hauptanwendungsfelder Mobilität, Elektrizitätsversorgung und Wärmeversorgung. Im Ökonomie-Teil widmen sich die Autoren den staatlichen und privatwirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland und Europa, die eine Ausweitung des Wasserstoffanteils am Energiemix zum Ziel haben.
Unverzichtbar für alle, die sich über tagesaktuelle Schlagzeilen hinaus einen umfassenden Überblick verschaffen wollen über das Thema Wasserstoff mit seinen technischen, ökonomischen und politischen Facetten.
Veranstaltungstipp:
Der Autor David Novak (Diploma Hochschule) hält am 5. Dezember 2022 an der Hochschule München einen Vortrag zum Thema und stellt sein Buch vor.

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler
Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des Milzbranderregers (Bacillus anthracis) und der Isolierung des Tuberkulosebakteriums (Mycobacterium tuberculosis) legte er den Grundstein für die moderne Bakteriologie. Auch...

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist
Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und schreibe 1172 winzigen Bausteinen, die alle exakt gleich aussehen. Willkommen in der Welt der Alkane! Alkane sind Stoffe, die nur aus Kohlen- und Wasserstoffatomen bestehen....

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt
Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor deinem geistigen Auge siehst, ist keine Parabel – auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat. Es ist eine Kettenlinie; eine Form, die sich ganz natürlich ergibt,...

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben
Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten, wird vielleicht bemerkt haben, dass der Gefrierschrank für die gleiche Menge an Eiswürfeln umso länger laufen muss, je heißer es draußen ist. Es ist doch klar, dass ich...