Struktur und Eigenschaften von DNA

Struktur und Eigenschaften von DNA

Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger stellt die DNA anhand von greifbaren und flexiblen Modellen dar, die jeder einfach nachbauen kann. Ein neuartiges Modell der Doppelhelix zeigt ihre ungewöhnlichen Eigenschaften. Die Helix der Proteine wird mit der Doppelhelix der...
mehr lesen
Robert Koch und der Tuberkulin-Skandal

Robert Koch und der Tuberkulin-Skandal

Mycobacterium tuberculosis in Knochenmarksmakrophagen der Maus. Die Bakterienzellen sind etwa 0,4 μm dick und 1,2 μm lang (Aufnahme: Volker Brinkmann und Stefan Kaufmann, MPI für Infektionsbiologie, Berlin).   Als Skandal oder sogar als Schwindel wurden von...
mehr lesen
Leben im Toten Meer

Leben im Toten Meer

Unter der Überschrift „Life in the Dead Sea“ erschien 1936 ein Artikel in der renommierten Zeitschrift Nature. Der Artikel stammte von B. Wilkansky, der sich später Ben Volcani nannte. Darin wurden mikroskopische Aufnahmen von Bakterien gezeigt, die in Wasserproben...
mehr lesen
Wieso fluoreszieren manche Moleküle?

Wieso fluoreszieren manche Moleküle?

Was ist fluoreszieren? Im Unterschied zur Absorption, die jede Substanz zeigt, ist schwierig vorauszusagen, welche Substanz fluoresziert. Tatsächlich sind die meisten Verbindungen nicht fluoreszierend. Ursache dafür ist der Umstand, dass ein Molekül im angeregten...
mehr lesen
Wie war das nochmal mit dem pH-Wert?

Wie war das nochmal mit dem pH-Wert?

Der pH-Wert Jede wässrige Lösung hat einen pH-Wert, wobei verschiedene Bestandteile der Lösungen dazu führen, dass sie nicht – wie reines Wasser – neutral, sondern mehr oder weniger sauer oder alkalisch reagieren. Zellen und Gewebe, grundsätzlich alle Lebewesen,...
mehr lesen