
Die 16. Auflage des klassischen Lehrbuchs „Metallographie“ von Schumann, herausgegeben von Heinrich Oettel und Gaby Ketzer-Raichle, präsentiert sich als unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Analyse und Untersuchung metallischer Werkstoffe beschäftigen. Diese vollständig überarbeitete und ergänzte Ausgabe bietet nicht nur eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der Metallographie, sondern auch eine umfassende Darstellung der neuesten Methoden und Techniken.
Das Lehrbuch setzt auf eine konsequente Praxisorientierung, die auf einem soliden Fundament der Kristallographie und Gefügelehre aufbaut. Die Leserinnen und Leser werden Schritt für Schritt durch die verschiedenen Präparations- und Untersuchungsverfahren geführt, die für die tägliche Arbeit in Labor und Industrie unerlässlich sind. Dabei wird großer Wert auf die Verständlichkeit und Anwendbarkeit der Inhalte gelegt, was das Buch sowohl für Studierende als auch für erfahrene Fachleute attraktiv macht.
Aktuelle Ansätze und geballtes Wissen
Die 16. Auflage des „Schumann“ besticht durch ihre aktualisierten Inhalte, die den neuesten Stand der Technik widerspiegeln. Themen wie künstliche Intelligenz, additive Fertigung und Funktionswerkstoffe für die Erzeugung, Wandlung und Speicherung elektrischer Energie werden ausführlich behandelt. Diese modernen Ansätze ergänzen die bewährten Kapitel über Phasengleichgewichte, Zustandsdiagramme und die technische Gefügebildung in Metallen und Legierungen.
Ein weiteres Merkmal dieser Ausgabe ist die erweiterte Autorenliste, die das geballte Wissen und die Erfahrung zahlreicher Experten aus Wissenschaft und Industrie vereint. Diese Vielfalt an Perspektiven und Fachkenntnissen trägt maßgeblich zur Qualität und Aktualität des Werkes bei.
Besonders hervorzuheben ist die umfängliche Darstellung und Interpretation der Gefüge von Eisen und Eisenlegierungen sowie von Nichteisenmetallen, Keramiken und Verbunden. Diese Materialien bilden den Hauptteil des Anschauungsmaterials und sind nun in einer ansprechenden Vierfarbigkeit dargestellt, was die Verständlichkeit und Anschaulichkeit der Inhalte weiter erhöht.
DAS Nachschlagewerk für Metallographie
Der neue „Schumann“ bleibt seinem bewährten Konzept treu und bietet gleichzeitig zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen. Er ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Metallographie beschäftigen, und weckt durch ihre praxisnahe und verständliche Darstellung das Interesse an diesem faszinierenden Fachgebiet. Ob in der Lehre, Forschung oder industriellen Anwendung – dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter und eine Quelle des Wissens für alle, die die Welt der metallischen Werkstoffe erkunden möchten.
Oettel, Heinrich / Ketzer, Gaby (Herausgeber), Schumann, Metallographie, ISBN 978-3-527-35106-0

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt
Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor deinem geistigen Auge siehst, ist keine Parabel – auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat. Es ist eine Kettenlinie; eine Form, die sich ganz natürlich ergibt,...

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben
Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten, wird vielleicht bemerkt haben, dass der Gefrierschrank für die gleiche Menge an Eiswürfeln umso länger laufen muss, je heißer es draußen ist. Es ist doch klar, dass ich...

Molecular Secrets of Dinosaurs: Between Fictional Stories and Fossil Clues
Fossilization is rare, as normally when an organism dies, its organic material gets completely decomposed, leaving only the hard skeleton behind. Fossils are formed under exceptional circumstances, which are still not well understood, in which organic material or...

Wie funktioniert der Heisenberg-Kompensator?
Der Heisenberg-Kompensator ist ein faszinierendes Konzept, das oft in der Science-Fiction, insbesondere in Star Trek beim Beamen von massiven Objekten und Personen, erwähnt wird. Doch abseits der fiktiven Technik gibt es in der realen Welt spannende Entwicklungen im...