Die Anfänge der Kern- und der Teilchenphysik liegen am Ende des 19. Jahrhunderts. Hallwachs, ein Student von H. Hertz, zeigte 1888, dass sich eine Metallplatte unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht elektrisch aufläd. Im folgenden Jahr konnte Lenard zeigen, dass es sich bei der emittierten Strahlung um Kathodenstrahlung handelte. Diese waren bereits 1858 von Plücker entdeckt worden. Diese Arbeiten waren Grundlage für Einsteins Theorie des Photoeffektes. 1892 konnte Lenard als Assistent von H. Hertz in Bonn die Kathodenstrahlen durch ein dünnes Fenster aus dem Vakuum austreten lassen, um mit ihnen zu experimentieren. Fünf Jahre später zeigte J. J. Thompson, dass das Verhältnis Masse zu Ladung ( m/e ) bei den Kathodenstrahlen viel kleiner ist als bei Ionen. Er nannte die Kathodenstrahlen Elektronen. 1897 fand Zeeman die Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld (Zeeman-Effekt). Dieser Effekt wurde von Lorentz in seiner Erweiterung der Maxwell’schen Theorie mit Elektronen erklärt. Sie fanden einen viel präziseren Wert für ( m/e ) und auch das negative Vorzeichen im Vergleich zu Ionen.
Eine ganz andere Strahlung fand 1896 Becquerel: Sie stammte aus dem Uran und schwärzte Photoplatten. Das Ehepaar Pierre und Marie Curie suchte weitere Strahler in der Pechblende und fanden dabei zwei neue Elemente: das Polonium und das Radium. Letzteres strahlt viel stärker als das Uran.
Als den Vater der Kernphysik kann man E. Rutherford bezeichnen. Er fand 1903, dass die radioaktive Strahlung aus 3 Komponenten bestand: α-, β – und γ-Strahlen. Die α – und β-Strahlen wurden in magnetischen Feldern in unterschiedliche Richtungen abgelenkt, sie haben also Ladungen mit unterschiedlichen Vorzeichen. Im Gegensatz dazu ist die γ-Strahlung ungeladen. Die α-Strahlen konnten als _2^4 He-Kerne identifiziert werden, die β-Strahlen als Elektronen und die γ-Strahlen als elektromagnetische Wellen. Die Ursprünge dieser drei Strahlungen sind verschiedene Zerfallsprozesse in Kernen. Zu diesen drei Zerfallsprozessen gehören drei fundamentale Wechselwirkungen, die für die Zerfälle verantwortlich sind. α-Zerfälle werden durch die starke Wechselwirkung, β-Zerfälle durch die schwache Wechselwirkung und γ-Zerfälle durch die elektromagnetische oder CoulombWechselwirkung hervorgerufen. Das Studium dieser drei Wechselwirkungen sowie die durh sie bestimmte Struktur der subatomaren Materie sind Gegenstand dieses Buches. Die vierte fundamentale Wechselwirkung ist die Gravitation. Sie ist sehr viel schwächer noch als die schwache Wechselwirkung. Sie spielt daher bei den Objekten unseres Interesses keine Rolle. Die Teilchen, die an der starken Wechselwirkung teilnehmen, heißen Hadronen.
Sie können elektrisch geladen und ungeladen sein. Gleiches gilt für Teilchen, die nur an der schwachen Wechselwirkung teilnehmen. Sie heißen Leptonen.
Die Radioaktivität A eines Strahlers, der aus N Teilchen besteht, ist
Integration ergibt
Daraus ergibt sich der Zusammenhang von Halbwertszeit und Zerfallskonstante
Die Lebensdauer ist durch
Typ Wechselwirkung | ≈ Lebensdauern (s) |
starke | <10^(-20) |
schwache | >10^(-10) |
elektromagnetische oder Coulomb | 10^(-20)-10^(-10) |
Mehr dazu in: Machner, Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik, 2. Auflage, 978-3-527-41432-1
Das Ende der Evolution beim Menschen?
Der Mensch ist wie jedes andere Lebewesen ein Produkt der Evolution. Die Analyse unseres humanen Genoms hat u. a. gezeigt, dass wir DNA-Sequenzen von mehreren heute nicht mehr existenten Frühmenschen in uns tragen, z. B. vom Neandertaler oder vom Denisova-Menschen....
Ökonomie – Wege zum Wohle aller
Stell dir vor, du lebst in einem Schlaraffenland, wo Milch und Honig fließen und gebratene Tauben dir direkt in den Mund fliegen. Klingt traumhaft, oder? Aber in der realen Welt sieht es anders aus. Hier müssen wir wirtschaften, weil Ressourcen knapp sind. Genau darum...
Was wir von der Welt wissen sollten
„Der Wunsch, die Welt verstehen zu wollen, ist so alt wie die Menschheit; wir suchen nach Erklärungen, benötigen Halt und Orientierung. Aus jenen Annahmen und Überzeugungen, die uns plausibel erscheinen, formen wir Weltbilder, unsere persönlichen Vorstellungen über...
Monsterwellen aus der Tiefe des Sees: Das Nessie-Phänomen
Wenn an einem windstillen Tag plötzlich eine große Welle auf der ansonsten stillen Seeoberfläche erscheint, liegt der Verdacht nahe, dass ein großer Fisch, wahlweise auch ein Seeungeheuer, die Welle verursacht haben muss. Seenforscher wissen, dass solche scheinbar...