Science to go.
  • Science is fun
    • Science makes sense!
    • Fun Science
    • Weekly Dose of Science
    • Science Heroes
  • Studium
    • Lernen
    • Nachhaltigkeit
    • Für Erstsemester
    • Digitale Lehre
  • Beruf
  • Wissenschaft
Seite wählen
Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von sogenannten Reinkulturen, die nur aus einer einzigen Bakterienspezies bestehen. Sie sind eine wichtige Voraussetzung dafür, Bakterien gezielt zu vermehren, zu...
mehr lesen
Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des Milzbranderregers (Bacillus anthracis) und der Isolierung des Tuberkulosebakteriums (Mycobacterium tuberculosis) legte er den Grundstein für die moderne Bakteriologie. Auch...
mehr lesen
Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Bereits als Kind begeisterte sich die 1920 in London geborene Rosalind Franklin für naturwissenschaftliche und mathematische Fragen. Anders als bei vielen Zeitgenossinnen wurde ihre Begabung früh gefördert – u. a. in der Mädchenschule St. Paul’s, die insbesondere in...
mehr lesen
Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

Gerty Cori war die erste Frau überhaupt, die den „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“ erhielt. Er wurde ihr und ihrem Mann Carl Ferdinand Cori 1947 sowie dem Argentinier Alberto Bernardo Houssay gemeinsam verliehen. Dabei wurden die Coris für ihre Entdeckung des...
mehr lesen
Dennis Gábor und die Erfindung der Holografie

Dennis Gábor und die Erfindung der Holografie

Dennis Gábor ist der Erfinder der Holografie. Dafür erhielt er 1971 den Nobelpreis für Physik. Am 5. Juni 2025 feiert die Wissenschaftswelt seinen 125. Geburtstag.

mehr lesen
« Ältere Einträge

Neue Beiträge

  • Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte
  • Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler
  • Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist
  • Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?
  • Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

Tags

Astronomie Bewerbung Biochemie Biologie Biophysik Chemie Clean Energy Erfindung Experiment Genetik Hören Industrie Infografik Informatik Ingenieurwissenschaften Interview Karriere Klausur Konferenz Materialwissenschaften Mathematik Medizin Molecule Musik Nachhaltigkeit Natur Optik Pharmazie Physik Projektmanagement Promotion Publizieren Quantenmechanik Statistik Technik Test Tipps Umweltwissenschaften Verfahrenstechnik Video Webinar Werkstoffkunde Wirtschaft Wissenschaftsgeschichte

Archive

  • Impressum / Datenschutz
Science to go ist eine Marke von Wiley-VCH