Der Einfluss der Wissenschaft auf unser Weltbild

Der Einfluss der Wissenschaft auf unser Weltbild

Wie wir Menschen unsere Welt begreifen, hat historisch betrachtet sehr viel mit unseren unmittelbaren Sinneserfahrungen zu tun sowie mit unserer Erwartung, dass unsere Welt eine geordnete ist. Biblische und andere Schöpfungsmythen haben versucht, die Sinneserfahrung...
mehr lesen
Immanuel Kant: Weltfrieden und Selbstdenken

Immanuel Kant: Weltfrieden und Selbstdenken

Vor dreihundert Jahren, am 22. April 1724, wurde Immanuel Kant geboren. Er war ein bedeutender deutscher Philosoph der Aufklärung und hat bis heute einen großen Einfluss auf die Philosophie und Ethik. Obwohl er im 18. Jahrhundert lebte, sind viele seiner Ideen...
mehr lesen
Ökonomie – Wege zum Wohle aller

Ökonomie – Wege zum Wohle aller

Stell dir vor, du lebst in einem Schlaraffenland, wo Milch und Honig fließen und gebratene Tauben dir direkt in den Mund fliegen. Klingt traumhaft, oder? Aber in der realen Welt sieht es anders aus. Hier müssen wir wirtschaften, weil Ressourcen knapp sind. Genau darum...
mehr lesen
Was wir von der Welt wissen sollten

Was wir von der Welt wissen sollten

„Der Wunsch, die Welt verstehen zu wollen, ist so alt wie die Menschheit; wir suchen nach Erklärungen, benötigen Halt und Orientierung. Aus jenen Annahmen und Überzeugungen, die uns plausibel erscheinen, formen wir Weltbilder, unsere persönlichen Vorstellungen über...
mehr lesen