
Zimtsterne sind eines der beliebtesten Weihnachtsgebäcke in Deutschland und tauchen regelmäßig unter den Top 3 in entsprechenden Umfragen und Hitlisten auf. Ihren unnachahmlichen Geschmack verleiht ihnen die namensgebende Zutat, der Zimt. Sind zu viele Zimtsterne gefährlich für den Körper?
Risikostoff Cumarin
Einer der Aromastoffe im Zimt, das Cumarin (chemische Bezeichnung: 1-Benzopyran-2-on) kann nachgewiesener Maßen zu entzündlichen Leberschäden führen, wenn es über einen längeren Zeitraum eingenommen wird. Daher hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) einen Grenzwert für die tägliche Maximaldosis festgelegt, der bei 0,1 mg Cumarin pro Kilogramm Körpergewicht liegt. Je nach Herkunft des verwendeten Zimts enthält ein handelsüblicher 5 g schwerer Zimtstern bis zum 0,25 mg Cumarin (entsprechend einem Gehalt von 50 mg pro Kilo Zimtsterne).
Täglich eine große Packung
Bei einem Körpergewicht von 60 kg dürfte ein Mensch also jeden Tag bis zu 24 Zimtsterne essen, ohne dass der empfohlene Grenzwert überschritten wird. Diese Menge wird vermutlich selbst für absolute Zimtstern-Liebhaber ausreichen. Außerdem tritt eine Leberschädigung erst bei länger anhaltender Cumarin-Belastung auf; eine kurzzeitig erhöhte Cumarin-Aufnahme während der Adventszeit ist aus toxikologischer Sicht daher unproblematisch.
aus: Greim/Greim, Toxikologie für alle, ISBN 9783527347513

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt
Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor deinem geistigen Auge siehst, ist keine Parabel – auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat. Es ist eine Kettenlinie; eine Form, die sich ganz natürlich ergibt,...

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte
Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von sogenannten Reinkulturen, die nur aus einer einzigen Bakterienspezies bestehen. Sie sind eine wichtige Voraussetzung dafür, Bakterien gezielt zu vermehren, zu...

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler
Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des Milzbranderregers (Bacillus anthracis) und der Isolierung des Tuberkulosebakteriums (Mycobacterium tuberculosis) legte er den Grundstein für die moderne Bakteriologie. Auch...

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist
Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und schreibe 1172 winzigen Bausteinen, die alle exakt gleich aussehen. Willkommen in der Welt der Alkane! Alkane sind Stoffe, die nur aus Kohlen- und Wasserstoffatomen bestehen....