
Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wein in Deutschland aus? Von einigen klimatisch besonders begünstigten Regionen am Kaiserstuhl und in der Südpfalz einmal abgesehen, haben Winzer*innen in Deutschland jahrhundertelang Rebsorten kultiviert, die am besten unter kühleren Bedingungen gedeihen. Dazu gehört vor allem der Riesling als die deutsche Rebsorte schlechthin, mit einem Anteil von 23 % an der gesamten Anbaufläche (Stand 2020).
Neue Realitäten im Weinbau
Die zunehmend wärmeren Temperaturen der letzten Jahre stellen die Branche nun vor neue Realitäten. Die Reben treiben mehrere Wochen früher aus als noch vor 50 Jahren, und der Beginn der Weinlese hat sich fast überall vom Oktober in den September verschoben. Die frühere Reife der Trauben ermöglicht es einerseits den Winzer*innen, die Trauben länger reifen zu lassen und so höhere Mostgewichte zu erzielen. Das frühe Austreiben erhöht andererseits aber die Gefahr durch Spätfröste, die nach wie vor bis in den Mai hinein auftreten können. Durch die warmen und trockenen Sommer leiden zudem viele heimische Rebsorten zunehmend unter Wasserstress. Was also tun? Um nicht in teure Frostschutzmaßnahmen und Bewässerungsanlagen im Weinberg investieren zu müssen, steigen viele Winzer*innen auf mediterrane Rebsorten um, die mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen. Wo der Riesling geht, rücken Pinot Noir, Merlot und Syrah nach. Damit wirkt sich der Klimawandel auf den Wein in Deutschland: Aus dem Weißweinland Deutschland könnte so binnen einer Generation ein von roten Weinen dominiertes Land wie Frankreich oder Italien werden. Die zukünftigen Spitzenrieslinge kommen dann vielleicht aus Südengland, wo der Klimawandel ideale Bedingungen für den Riesling-anbau geschaffen hat.
Mehr Information dazu in: H. Gerós et al., „Grapevine in a Changing Environment“, ISBN 978-1-118-73605-0

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist
Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und schreibe 1172 winzigen Bausteinen, die alle exakt gleich aussehen. Willkommen in der Welt der Alkane! Alkane sind Stoffe, die nur aus Kohlen- und Wasserstoffatomen bestehen....

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt
Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor deinem geistigen Auge siehst, ist keine Parabel – auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat. Es ist eine Kettenlinie; eine Form, die sich ganz natürlich ergibt,...

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben
Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten, wird vielleicht bemerkt haben, dass der Gefrierschrank für die gleiche Menge an Eiswürfeln umso länger laufen muss, je heißer es draußen ist. Es ist doch klar, dass ich...

Molecular Secrets of Dinosaurs: Between Fictional Stories and Fossil Clues
Fossilization is rare, as normally when an organism dies, its organic material gets completely decomposed, leaving only the hard skeleton behind. Fossils are formed under exceptional circumstances, which are still not well understood, in which organic material or...