
Erstklassige Eigenschaften
Die Entstehung der modernen Naturwissenschaften zu Beginn der Neuzeit durch Pioniere wie Galileo Galilei und Johannes Kepler auf dem Gebiet der Astronomie, Isaac Newton in der Physik, Robert Boyle und Antoine de Lavoisier in der Chemie sowie Robert Hooke und Antonie van Leeuwenhoek in der Biologie zeigt eine überraschende Gemeinsamkeit. Sie alle waren für ihre wissenschaftlichen Experimente und Beobachtungen auf ein Material mit ganz besonderen Eigenschaften angewiesen. Die Rede ist von … genau: Glas! Kein anderes Material besitzt dessen optische Transparenz, Brechungsindex, Formbarkeit, Festigkeit und chemische Beständigkeit, so dass Glas für zahlreiche wissenschaftliche Instrumente und Apparaturen verwendet wurde und wird.
Glas-klare Fortschritte
Erst die gläsernen Linsen haben eine systematische Himmelsbeobachtung mit Teleskopen und den Blick in den Mikrokosmos mithilfe von Mikroskopen ermöglicht. Newton hat seine Theorie der Lichtbrechung mithilfe gläserner Prismen aufgestellt. Der Wandel von der alten Kunst der Alchemie zur exakten Wissenschaft der Chemie wäre ohne gläserne Retorten, Kolben und Vakuumgefäße wohl kaum möglich gewesen. Die Messinstrumente, die Alexander von Humboldt auf seiner berühmten Südamerikareise stets mit sich führte und wie seinen Augapfel hütete, waren Barometer und Thermometer aus – wie könnte es anders sein – Glas.
Das Internationale Jahr des Glases
Auch aus unserer modernen Welt ist Glas längst nicht mehr wegzudenken, ob als transparente Abdeckung eines Photovoltaikmoduls, als Touchscreen fürs Smartphone oder als sterile Verpackung für den Covid-Impfstoff. – Dieses ganz besondere Material und seine Bedeutung in Geschichte und Gegenwart werden nun offiziell geehrt: 2022 ist von den Vereinten Nationen zum internationalen Jahr des Glases erklärt worden, um seine wichtige Rolle für die Entwicklung von Kunst, Kultur und Wissenschaft zu würdigen.

Nachhaltigkeit studieren (Teil 2): Sustainable Chemistry
„Viel hilft viel“: Dieser traditionelle Trick zur Beschleunigung einer Reaktion ist in der modernen Chemie längst ersetzt worden durch eine differenzierte und an nachhaltigen Prinzipien orientierte Optimierung chemischer Prozesse. Chemiker*innen befassen sich...

Nachhaltigkeit studieren (Teil 1): Climate Change Management
Sind Land- und Forstwirt*innen wirklich so wichtig für den Naturschutz, wie es ihre Verbände oft behaupten? Zumindest können sie maßgeblich dazu beitragen, die ökologische Vielfalt unserer Kulturlandschaft zu erhalten und diese gegenüber dem Klimawandel resilient zu...

Nachhaltigkeit studieren – aber wie?
Wer sich heute für ein Studium entscheidet, zumal eines in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern, wird vermutlich früher oder später mit diesen oder ähnlichen Fragen konfrontiert: Welches sind die größten Herausforderungen in Sachen Klimaschutz und...