
Erstklassige Eigenschaften
Die Entstehung der modernen Naturwissenschaften zu Beginn der Neuzeit durch Pioniere wie Galileo Galilei und Johannes Kepler auf dem Gebiet der Astronomie, Isaac Newton in der Physik, Robert Boyle und Antoine de Lavoisier in der Chemie sowie Robert Hooke und Antonie van Leeuwenhoek in der Biologie zeigt eine überraschende Gemeinsamkeit. Sie alle waren für ihre wissenschaftlichen Experimente und Beobachtungen auf ein Material mit ganz besonderen Eigenschaften angewiesen. Die Rede ist von … genau: Glas! Kein anderes Material besitzt dessen optische Transparenz, Brechungsindex, Formbarkeit, Festigkeit und chemische Beständigkeit, so dass Glas für zahlreiche wissenschaftliche Instrumente und Apparaturen verwendet wurde und wird.
Glas-klare Fortschritte
Erst die gläsernen Linsen haben eine systematische Himmelsbeobachtung mit Teleskopen und den Blick in den Mikrokosmos mithilfe von Mikroskopen ermöglicht. Newton hat seine Theorie der Lichtbrechung mithilfe gläserner Prismen aufgestellt. Der Wandel von der alten Kunst der Alchemie zur exakten Wissenschaft der Chemie wäre ohne gläserne Retorten, Kolben und Vakuumgefäße wohl kaum möglich gewesen. Die Messinstrumente, die Alexander von Humboldt auf seiner berühmten Südamerikareise stets mit sich führte und wie seinen Augapfel hütete, waren Barometer und Thermometer aus – wie könnte es anders sein – Glas.
Das Internationale Jahr des Glases
Auch aus unserer modernen Welt ist Glas längst nicht mehr wegzudenken, ob als transparente Abdeckung eines Photovoltaikmoduls, als Touchscreen fürs Smartphone oder als sterile Verpackung für den Covid-Impfstoff. – Dieses ganz besondere Material und seine Bedeutung in Geschichte und Gegenwart werden nun offiziell geehrt: 2022 ist von den Vereinten Nationen zum internationalen Jahr des Glases erklärt worden, um seine wichtige Rolle für die Entwicklung von Kunst, Kultur und Wissenschaft zu würdigen.

Nachhaltigkeit studieren (Teil 5): Green Technologies: Energie, Wasser, Klima
Die heutige Welt sieht sich mit vielen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Übernutzung von Ressourcen, ökologischen Störungen und einer wachsenden Bevölkerung konfrontiert. Wie die Zukunft aussehen wird, hängt davon ab, wie wir diese Herausforderungen angehen....

Nachhaltigkeit und Technik: Green Technologies studieren
Ein Interview mit Rebecca Burow und Lilian Block. Beide studieren im vierten Semester Green Technologies an der Technischen Universität Hamburg. Warum habt ihr euch für den Studiengang Green Technologies entschieden? Wir hatten schon in der Schulzeit ein großes...

Die wichtigsten Life Sciences Lehrbücher für dich
Wir haben es zu unserer Mission gemacht, euch unsere wichtigsten Lehrbücher eurer Fachbereiche digital anzubieten. Angefangen hat alles mit Haupt- und Nebenfachpaket. Danach bekamen Chemie, Physik und Ingenieurwesen ihre eigenen deutschsprachigen Pakete, dicht gefolgt...