Wirtschaftsfaktor Quantenmechanik
In den hochentwickelten Industriestaaten beruhen über 25 % des Bruttoinlandsproduktes, also des Gegenwertes von allen erzeugten Waren und allen erbrachten Dienstleistungen, auf der Quantentheorie. Im 21. Jahrhundert wurden in der EU und in anderen Ländern milliardenschwere Förderprogramme für die Quantentechnologien aufgelegt. Zwanglos können wir feststellen:
- Mit der Quantenmechanik kann man gute Geschäfte machen und viel Geld verdienen.
- Mit Kenntnissen der Quantenmechanik kann man sogar Bundeskanzlerin werden.
Die Zukunft der Quantenmechanik
In der Quanteninformatik spielen die Überlagerungen und Verschränkungen von Zuständen eine zentrale Rolle. Die bereits in der Praxis eingesetzte Quantenkryptographie deckt jeden Lauschangriff auf die Schlüsselübertragung auf. Die Quantenteleportation überträgt Zustände von einem Quantenobjekt auf ein anderes. In Zukunft sollen Quantencomputer bestimmte Rechenaufgaben viel schneller lösen als klassische Computer.
Die Quantenbiologie
Sehr spektakulär, ja fast schon unglaublich sind neue Untersuchungen in der „Quantenbiologie“: 2010 behaupteten Wissenschaftler am Berkeley Lab in Kalifornien, stabile Verschränkungen in biologischen Systemen entdeckt zu haben. Die Verschränkungen sollen u. a. die hohe Effizienz der Photosynthese ermöglichen, bei der Pflanzen und Bakterien Sonnenenergie in chemische Energie umwandeln. Vögel nehmen das Magnetfeld der Erde wahr. Auch hier gibt es neuerdings ernstzunehmende Hinweise für Quanteneffekte und Verschränkungen im Magnetfeldkompass der Vögel.
Es gibt also gute Gründe für das Studium der einzigartigen und oft absonderlichen Welt der Quanten.
Interesse an mehr?
Auch interessant:

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler
Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des...

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist
Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und...

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt
Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor...

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben
Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten,...