Aus dem Vorwort des neu erschienenen und komplett aktualisierten Grundlagenwerks „Astronomie und Astrophysik“ von Lutz Wisotzki:
„Die astrophysikalische Forschung macht derzeit atemberaubende Erkenntnisfortschritte, ermöglicht vor allem durch neue Beobachtungs- und Computertechnologien. Aber neue Erkenntnisse wachsen auf der Grundlage von etabliertem Wissen. Zwar sind naturwissenschaftliche Aussagen grundsätzlich vorläufig, und immer wieder haben sich scheinbar gesicherte Auffassungen dann doch als revisionsbedürftig erwiesen; das gilt unbedingt auch und vielleicht sogar in besonders hohem Maße für die Astronomie und Astrophysik. Gerade deshalb aber erscheint es uns an der Zeit, eine neue, durchgehend überarbeitete und aktualisierte Version dieses einführenden Lehrbuchs vorzulegen.
Dabei blickt dieses Werk auf eine lange Vorgeschichte zurück; die erste Auflage erschien bereits vor über vierzig Jahren. Alfred Weigert und Heinrich J. Wendker entwarfen den „Grundkurs“ damals als ein Lehrbuch, das breites astrophysikalisches Grundwissen auf Universitätsniveau vermitteln und dabei vor allem Wert auf ausführliche und anschauliche Erklärungen legen sollte. Explizit gehörte zum Konzept, dass zumindest Teile des Buches auch für den Unterricht in der Oberstufe an weiterführenden Schulen verwendet werden können. Diese Grundausrichtung habe ich nach meinem Einstieg als Koautor und dann nach dem Ableben der beiden Gründungsautoren als alleiniger Autor beibehalten.
Klar war daher: Auch bei einer tief gehenden Neubearbeitung dieses Buchs konnte das Ziel nicht sein, möglichst aktuell den Stand der Forschung wiederzugeben. Hierzu gibt es geeignetere und erheblich schneller reagierende Medien, insbesondere eine Vielzahl von Internetressourcen. Andererseits durfte ich bahnbrechende Entdeckungen und Weiterentwicklungen natürlich nicht ignorieren. Auch gab es noch in der vorherigen Auflage etliche Stellen, die mittlerweile recht deutlich vom Zahn der Zeit angenagt waren. Die Entscheidung, an welchen Punkten Handlungsbedarf für eine Erweiterung oder Überarbeitung bestand und an welchen nicht, war nicht immer leicht. Und obwohl ich mir dabei vielfach kollegialen Rat gesucht habe, spiegelt die überarbeite Version selbstverständlich auch persönliche Präferenzen wieder.
[…]
Herausgekommen ist eine umfassende Neugestaltung, die weit über die ursprünglich geplante Aktualisierung einzelner Abschnitte hinausgeht. Auch didaktische Aspekte spielten dabei eine wichtige Rolle. Schon das Kapitelraster weist etliche Neuerungen auf: Am Anfang des Buchs steht nun ein stark komprimierter (und notwendigerweise sehr selektiver) Abriss von physikalischen Grundlagen. Ein neues Kapitel „Erde und Mond“ fasst Aspekte zusammen, die zuvor über verschiedene Stellen des Buchs verteilt waren. Die Sternphysik wurde auf drei Kapitel verdichtet, einschließlich einer neu eingefügten eröffnenden Behandlung des Themas anhand unserer Sonne. Gänzlich neu ist Kapitel 14 „Entstehung und Entwicklung von Galaxien“, womit einer der bedeutendsten Forschungsschwerpunkte der modernen Astrophysik endlich zumindest ansatzweise in diesem Buch Erwähnung findet.
[…]
Jedes Kapitel endet mit einigen Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle und zur Vertiefung des Verständnisses, von denen etliche für diese Neuauflage erstmals aufgenommen wurden. Kurze Lösungshinweise finden sich im Anhang.
[…]“
Aus: Weigert/Wendker/Wisotzki, Astronomie und Astrophysik A6, 9783527414024

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler
Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des Milzbranderregers (Bacillus anthracis) und der Isolierung des Tuberkulosebakteriums (Mycobacterium tuberculosis) legte er den Grundstein für die moderne Bakteriologie. Auch...

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist
Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und schreibe 1172 winzigen Bausteinen, die alle exakt gleich aussehen. Willkommen in der Welt der Alkane! Alkane sind Stoffe, die nur aus Kohlen- und Wasserstoffatomen bestehen....

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt
Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor deinem geistigen Auge siehst, ist keine Parabel – auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat. Es ist eine Kettenlinie; eine Form, die sich ganz natürlich ergibt,...

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben
Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten, wird vielleicht bemerkt haben, dass der Gefrierschrank für die gleiche Menge an Eiswürfeln umso länger laufen muss, je heißer es draußen ist. Es ist doch klar, dass ich...