Die 16. Auflage des klassischen Lehrbuchs „Metallographie“ von Schumann, herausgegeben von Heinrich Oettel und Gaby Ketzer-Raichle, präsentiert sich als unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Analyse und Untersuchung metallischer Werkstoffe beschäftigen. Diese vollständig überarbeitete und ergänzte Ausgabe bietet nicht nur eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der Metallographie, sondern auch eine umfassende Darstellung der neuesten Methoden und Techniken.
Das Lehrbuch setzt auf eine konsequente Praxisorientierung, die auf einem soliden Fundament der Kristallographie und Gefügelehre aufbaut. Die Leserinnen und Leser werden Schritt für Schritt durch die verschiedenen Präparations- und Untersuchungsverfahren geführt, die für die tägliche Arbeit in Labor und Industrie unerlässlich sind. Dabei wird großer Wert auf die Verständlichkeit und Anwendbarkeit der Inhalte gelegt, was das Buch sowohl für Studierende als auch für erfahrene Fachleute attraktiv macht.
Aktuelle Ansätze und geballtes Wissen
Die 16. Auflage des „Schumann“ besticht durch ihre aktualisierten Inhalte, die den neuesten Stand der Technik widerspiegeln. Themen wie künstliche Intelligenz, additive Fertigung und Funktionswerkstoffe für die Erzeugung, Wandlung und Speicherung elektrischer Energie werden ausführlich behandelt. Diese modernen Ansätze ergänzen die bewährten Kapitel über Phasengleichgewichte, Zustandsdiagramme und die technische Gefügebildung in Metallen und Legierungen.
Ein weiteres Merkmal dieser Ausgabe ist die erweiterte Autorenliste, die das geballte Wissen und die Erfahrung zahlreicher Experten aus Wissenschaft und Industrie vereint. Diese Vielfalt an Perspektiven und Fachkenntnissen trägt maßgeblich zur Qualität und Aktualität des Werkes bei.
Besonders hervorzuheben ist die umfängliche Darstellung und Interpretation der Gefüge von Eisen und Eisenlegierungen sowie von Nichteisenmetallen, Keramiken und Verbunden. Diese Materialien bilden den Hauptteil des Anschauungsmaterials und sind nun in einer ansprechenden Vierfarbigkeit dargestellt, was die Verständlichkeit und Anschaulichkeit der Inhalte weiter erhöht.
DAS Nachschlagewerk für Metallographie
Der neue „Schumann“ bleibt seinem bewährten Konzept treu und bietet gleichzeitig zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen. Er ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Metallographie beschäftigen, und weckt durch ihre praxisnahe und verständliche Darstellung das Interesse an diesem faszinierenden Fachgebiet. Ob in der Lehre, Forschung oder industriellen Anwendung – dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter und eine Quelle des Wissens für alle, die die Welt der metallischen Werkstoffe erkunden möchten.
Oettel, Heinrich / Ketzer, Gaby (Herausgeber), Schumann, Metallographie, ISBN 978-3-527-35106-0
Warum organische Moleküle Namen brauchen – und warum das gar nicht so einfach ist
In der organischen Chemie gibt es Millionen von Verbindungen – und jede braucht einen eindeutigen Namen. Ohne klare Regeln wäre die Kommunikation zwischen Chemiker*innen ein einziges Chaos. Genau deshalb gibt es die IUPAC-Nomenklatur: ein weltweit einheitliches...
Was ist eigentlich der pH-Wert – und warum interessiert das die Chemie?
Der pH-Wert sagt uns, wie sauer oder basisch (alkalisch) eine Lösung ist. Die Skala reicht von 0 bis 14: pH 7 ist neutral (z. B. reines Wasser), unter 7 ist sauer (z. B. Zitronensaft), über 7 ist basisch (z. B. Seifenlauge). Der Begriff „pH“ steht für „potentia...
Unter Einsatz ihres Lebens: Virusforscher identifizieren den Überträger des Gelbfiebers
Gelbfieber ist eine oft tödlich verlaufende Tropenkrankheit. Sie wird durch das Gelbfiebervirus (aus der Familie der Flaviviren) ausgelöst und von Mücken der Art Aedes aegypti übertragen. Gefürchtet war diese Krankheit bei Generationen von europäischen Einwanderern in...
Three molecules that changed the world – and how they did It
Some molecules are more than just chemical structures – they are the unsung heroes of human history. They’ve cured diseases, sparked industries, and even inspired legends. Let’s take a journey through the molecular hall of fame and meet a few of the tiny titans that...





