Wenn an einem windstillen Tag plötzlich eine große Welle auf der ansonsten stillen Seeoberfläche erscheint, liegt der Verdacht nahe, dass ein großer Fisch, wahlweise auch ein Seeungeheuer, die Welle verursacht haben muss. Seenforscher wissen, dass solche scheinbar spontanen Wellen auch eine ganz andere Ursache haben können.
Ein Ungeheuer – oder doch nicht?
Besonders in sehr langgestreckten Seen, zu denen auch das schottische Loch Ness gehört, kann sich durch äußere Energieeinträge wie Fallwinde oder Luftdruckschwankungen im Seewasser eine stehende Welle (der Fachbegriff dafür lautet Seiche) ausbilden, die mit einer Periode von vielen Minuten bis zu mehreren Stunden über die Seeoberfläche läuft.
Das Nessie-Phänomen
Eine stehende Welle kann sogar unter der Seeoberfläche entstehen, an der Grenzfläche zwischen der obersten und den tieferen Schichten eines Sees, wenn diese eine jeweils unterschiedliche Dichte aufweisen. Solche als interne Seiches bezeichneten stehenden Wellen können Höhen von bis zu mehreren Metern haben. Ist die oberste Wasserschicht flacher als die Höhe der stehenden Welle, durchbricht diese Welle aus den Tiefen des Sees irgendwann die Seeoberfläche und wird sichtbar. In der Seenforschung spricht man daher gerne vom „Nessie-Phänomen“.
Who won the Nobel Prize in Chemistry 2025?
You have never heard of MOFs before? It’s high time to change that! Three scientists, Susumu Kitagawa, Richard Robson, and Omar M. Yaghi have been awarded the 2025 Nobel Prize in Chemistry for their pioneering work on the “development of metal-organic frameworks...
Eine Stammlösung richtig verdünnen – eine Kurzanleitung
Wenn du diese vier Punkte beachtest, klappt’s im Laboralltag! Im Labor arbeitest du oft mit konzentrierten Stammlösungen. Diese sind praktisch, weil du daraus ganz einfach Arbeitslösungen mit geringerer Konzentration herstellen kannst. Klingt erstmal simpel – aber wie...
Warum organische Moleküle Namen brauchen – und warum das gar nicht so einfach ist
In der organischen Chemie gibt es Millionen von Verbindungen – und jede braucht einen eindeutigen Namen. Ohne klare Regeln wäre die Kommunikation zwischen Chemiker*innen ein einziges Chaos. Genau deshalb gibt es die IUPAC-Nomenklatur: ein weltweit einheitliches...
Was ist eigentlich der pH-Wert – und warum interessiert das die Chemie?
Der pH-Wert sagt uns, wie sauer oder basisch (alkalisch) eine Lösung ist. Die Skala reicht von 0 bis 14: pH 7 ist neutral (z. B. reines Wasser), unter 7 ist sauer (z. B. Zitronensaft), über 7 ist basisch (z. B. Seifenlauge). Der Begriff „pH“ steht für „potentia...

