PH-Werte von verschiedenen Flüssigkeiten
Der pH-Wert sagt uns, wie sauer oder basisch (alkalisch) eine Lösung ist. Die Skala reicht von 0 bis 14:

  • pH 7 ist neutral (z. B. reines Wasser),
  • unter 7 ist sauer (z. B. Zitronensaft),
  • über 7 ist basisch (z. B. Seifenlauge).

Der Begriff „pH“ steht für „potentia hydrogenii“ (so die Legende…), also die „Kraft des Wasserstoffs“. Genauer gesagt: Wie viele Wasserstoffionen (H⁺) in einer Lösung herumschwirren. Je mehr davon, desto saurer ist die Lösung – und desto kleiner der pH-Wert.

Weil diese Konzentrationen winzig klein sein können (z. B. 0,00000000000001 mol/L), rechnet man lieber mit dem negativen Zehnerlogarithmus. Klingt kompliziert, heißt aber nur: Statt mit vielen Nullen zu hantieren, nutzt man eine handliche Skala von 0 bis 14.

Warum müssen Chemie-Studierende das wissen?

Ganz einfach: Der pH-Wert ist überall.

  • In der Biochemie: Enzyme funktionieren nur bei bestimmten pH-Werten. Im Magen z. B. bei etwa 2, im Dünndarm eher bei 8,5.
  • In der Analytik: Viele Nachweisreaktionen hängen vom pH-Wert ab – zu sauer oder zu basisch, und der Test schlägt fehl.
  • In der Synthese: Manche Reaktionen laufen nur in einem bestimmten pH-Bereich ab. Wer das ignoriert, bekommt statt Produkt nur Pampe.
  • In der Umweltchemie: Der pH-Wert von Böden oder Gewässern entscheidet über das Leben darin – oder ob Fische sterben.

Kurz: Der pH-Wert ist wie ein Stimmungsbarometer für chemische Systeme. Wer ihn versteht, kann besser vorhersagen, was passiert – und warum.

Archive

Auch interessant:
Physikalische Chemie
Laboratory of the Future
Toxikologie für alle