Science to go.
  • Science is fun
    • Science makes sense!
    • Fun Science
    • Weekly Dose of Science
    • Science Heroes
  • Studium
    • Lernen
    • Nachhaltigkeit
    • Für Erstsemester
    • Digitale Lehre
  • Beruf
  • Wissenschaft
Seite wählen
Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

von Science to go Redaktion | Juli 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten,...

mehr lesen
Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

von Science to go Redaktion | Sep. 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von...

mehr lesen
Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

von Science to go Redaktion | Sep. 5, 2025 | Weekly Dose of Science

Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des...

mehr lesen
Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

von Science to go Redaktion | Aug. 31, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und...

mehr lesen
Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

von Science to go Redaktion | Aug. 29, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Frauen, die zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen, mussten und müssen oft viel härter um...

mehr lesen
Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

von Science to go Redaktion | Aug. 23, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor...

mehr lesen
Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

von Science to go Redaktion | Aug. 11, 2025 | Fun Science

Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist...

mehr lesen
Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

von Science to go Redaktion | Juli 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Bereits als Kind begeisterte sich die 1920 in London geborene Rosalind Franklin für...

mehr lesen
Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

von U K | Juni 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Gerty Cori war die erste Frau überhaupt, die den „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“...

mehr lesen
Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

von U K | Juni 20, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Als Dorothy Crowfoot Hodgkin 1964 den Nobelpreis für Chemie erhielt, war sie nach Marie Curie und...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

von Science to go Redaktion | Juli 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten,...

mehr lesen
Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

von Science to go Redaktion | Sep. 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von...

mehr lesen
Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

von Science to go Redaktion | Sep. 5, 2025 | Weekly Dose of Science

Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des...

mehr lesen
Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

von Science to go Redaktion | Aug. 31, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und...

mehr lesen
Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

von Science to go Redaktion | Aug. 29, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Frauen, die zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen, mussten und müssen oft viel härter um...

mehr lesen
Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

von Science to go Redaktion | Aug. 23, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor...

mehr lesen
Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

von Science to go Redaktion | Aug. 11, 2025 | Fun Science

Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist...

mehr lesen
Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

von Science to go Redaktion | Juli 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Bereits als Kind begeisterte sich die 1920 in London geborene Rosalind Franklin für...

mehr lesen
Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

von U K | Juni 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Gerty Cori war die erste Frau überhaupt, die den „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“...

mehr lesen
Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

von U K | Juni 20, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Als Dorothy Crowfoot Hodgkin 1964 den Nobelpreis für Chemie erhielt, war sie nach Marie Curie und...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

von Science to go Redaktion | Juli 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten,...

mehr lesen
Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

von Science to go Redaktion | Sep. 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von...

mehr lesen
Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

von Science to go Redaktion | Sep. 5, 2025 | Weekly Dose of Science

Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des...

mehr lesen
Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

von Science to go Redaktion | Aug. 31, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und...

mehr lesen
Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

von Science to go Redaktion | Aug. 29, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Frauen, die zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen, mussten und müssen oft viel härter um...

mehr lesen
Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

von Science to go Redaktion | Aug. 23, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor...

mehr lesen
Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

von Science to go Redaktion | Aug. 11, 2025 | Fun Science

Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist...

mehr lesen
Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

von Science to go Redaktion | Juli 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Bereits als Kind begeisterte sich die 1920 in London geborene Rosalind Franklin für...

mehr lesen
Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

von U K | Juni 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Gerty Cori war die erste Frau überhaupt, die den „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“...

mehr lesen
Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

von U K | Juni 20, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Als Dorothy Crowfoot Hodgkin 1964 den Nobelpreis für Chemie erhielt, war sie nach Marie Curie und...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

von Science to go Redaktion | Juli 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten,...

mehr lesen
Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

von Science to go Redaktion | Sep. 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von...

mehr lesen
Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

von Science to go Redaktion | Sep. 5, 2025 | Weekly Dose of Science

Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des...

mehr lesen
Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

von Science to go Redaktion | Aug. 31, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und...

mehr lesen
Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

von Science to go Redaktion | Aug. 29, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Frauen, die zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen, mussten und müssen oft viel härter um...

mehr lesen
Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

von Science to go Redaktion | Aug. 23, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor...

mehr lesen
Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

von Science to go Redaktion | Aug. 11, 2025 | Fun Science

Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist...

mehr lesen
Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

von Science to go Redaktion | Juli 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Bereits als Kind begeisterte sich die 1920 in London geborene Rosalind Franklin für...

mehr lesen
Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

von U K | Juni 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Gerty Cori war die erste Frau überhaupt, die den „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“...

mehr lesen
Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

von U K | Juni 20, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Als Dorothy Crowfoot Hodgkin 1964 den Nobelpreis für Chemie erhielt, war sie nach Marie Curie und...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

von Science to go Redaktion | Juli 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten,...

mehr lesen
Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

von Science to go Redaktion | Sep. 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von...

mehr lesen
Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

von Science to go Redaktion | Sep. 5, 2025 | Weekly Dose of Science

Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des...

mehr lesen
Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

von Science to go Redaktion | Aug. 31, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und...

mehr lesen
Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

von Science to go Redaktion | Aug. 29, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Frauen, die zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen, mussten und müssen oft viel härter um...

mehr lesen
Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

von Science to go Redaktion | Aug. 23, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor...

mehr lesen
Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

von Science to go Redaktion | Aug. 11, 2025 | Fun Science

Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist...

mehr lesen
Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

von Science to go Redaktion | Juli 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Bereits als Kind begeisterte sich die 1920 in London geborene Rosalind Franklin für...

mehr lesen
Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

von U K | Juni 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Gerty Cori war die erste Frau überhaupt, die den „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“...

mehr lesen
Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

von U K | Juni 20, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Als Dorothy Crowfoot Hodgkin 1964 den Nobelpreis für Chemie erhielt, war sie nach Marie Curie und...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

von Science to go Redaktion | Juli 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten,...

mehr lesen
Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

von Science to go Redaktion | Sep. 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von...

mehr lesen
Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

von Science to go Redaktion | Sep. 5, 2025 | Weekly Dose of Science

Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des...

mehr lesen
Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

von Science to go Redaktion | Aug. 31, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und...

mehr lesen
Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

von Science to go Redaktion | Aug. 29, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Frauen, die zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen, mussten und müssen oft viel härter um...

mehr lesen
Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

von Science to go Redaktion | Aug. 23, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor...

mehr lesen
Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

von Science to go Redaktion | Aug. 11, 2025 | Fun Science

Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist...

mehr lesen
Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

von Science to go Redaktion | Juli 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Bereits als Kind begeisterte sich die 1920 in London geborene Rosalind Franklin für...

mehr lesen
Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

von U K | Juni 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Gerty Cori war die erste Frau überhaupt, die den „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“...

mehr lesen
Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

von U K | Juni 20, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Als Dorothy Crowfoot Hodgkin 1964 den Nobelpreis für Chemie erhielt, war sie nach Marie Curie und...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

von Science to go Redaktion | Juli 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten,...

mehr lesen
Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

von Science to go Redaktion | Sep. 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von...

mehr lesen
Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

von Science to go Redaktion | Sep. 5, 2025 | Weekly Dose of Science

Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des...

mehr lesen
Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

von Science to go Redaktion | Aug. 31, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und...

mehr lesen
Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

von Science to go Redaktion | Aug. 29, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Frauen, die zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen, mussten und müssen oft viel härter um...

mehr lesen
Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

von Science to go Redaktion | Aug. 23, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor...

mehr lesen
Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

von Science to go Redaktion | Aug. 11, 2025 | Fun Science

Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist...

mehr lesen
Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

von Science to go Redaktion | Juli 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Bereits als Kind begeisterte sich die 1920 in London geborene Rosalind Franklin für...

mehr lesen
Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

von U K | Juni 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Gerty Cori war die erste Frau überhaupt, die den „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“...

mehr lesen
Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

von U K | Juni 20, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Als Dorothy Crowfoot Hodgkin 1964 den Nobelpreis für Chemie erhielt, war sie nach Marie Curie und...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

Eiswürfel & Physik: Warum es Frühaufsteher leichter haben

von Science to go Redaktion | Juli 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag eine große Menge Eiswürfel zu bereiten,...

mehr lesen
Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

Gruß aus der Küche: Wie eine Marmeladenzutat die Bakteriologie revolutionierte

von Science to go Redaktion | Sep. 10, 2025 | Weekly Dose of Science

Eine der größten methodischen Herausforderungen der Mikrobiologie war anfänglich die Erzeugung von...

mehr lesen
Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

Robert Koch, der Tuberkulin-Skandal und andere Irrtümer großer Wissenschaftler

von Science to go Redaktion | Sep. 5, 2025 | Weekly Dose of Science

Robert Koch zählt zu den bedeutendsten Medizinern des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung des...

mehr lesen
Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

Der längste Kohlenwasserstoff der Welt – und warum das überhaupt spannend ist

von Science to go Redaktion | Aug. 31, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du baust mit LEGO – aber nicht irgendeine Form, sondern eine Kette aus sage und...

mehr lesen
Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

Anne L’Huillier – die „schnellste“ Physikerin der Welt?

von Science to go Redaktion | Aug. 29, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Frauen, die zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen, mussten und müssen oft viel härter um...

mehr lesen
Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

Die Kettenlinie – wenn Physik elegant durchhängt

von Science to go Redaktion | Aug. 23, 2025 | Weekly Dose of Science

Stell dir vor, du hältst ein Seil in beiden Händen und lässt es locker durchhängen. Was du da vor...

mehr lesen
Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

Physik trifft Stadion: Wie Wissenschaft die Weiten jagt

von Science to go Redaktion | Aug. 11, 2025 | Fun Science

Weinheim, BW – Die Sonne brennt auf die Tartanbahn, die Zuschauenden halten den Atem an. Es ist...

mehr lesen
Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

Rosalind Franklin (1920–1958) und die Entschlüsselung der DNA

von Science to go Redaktion | Juli 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Bereits als Kind begeisterte sich die 1920 in London geborene Rosalind Franklin für...

mehr lesen
Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

Gerty Theresa Cori (1896–1957) – eine Pionierin der Biochemie

von U K | Juni 30, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Gerty Cori war die erste Frau überhaupt, die den „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“...

mehr lesen
Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

Mit Mut, Fähigkeit und Willenskraft zum Chemie-Nobelpreis: Dorothy Crowfoot Hodgkin (1910–1994)

von U K | Juni 20, 2025 | Science Heroes, Science Heroines

Als Dorothy Crowfoot Hodgkin 1964 den Nobelpreis für Chemie erhielt, war sie nach Marie Curie und...

mehr lesen
« Ältere Einträge
  • Impressum / Datenschutz
Science to go ist eine Marke von Wiley-VCH